Der Mythos von Troia
admin | Posted 18/04/2008 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »
Am Anfang der europäischen Literatur stehen die Hexameter des Homer. In
ihnen wird vom Kampf um Troia und der abenteuerlichen Heimkehr des
Helden Odysseus berichtet.
Das Katalogbuch enthält 31 Beiträge von 25 internationalen Homer-Experten und stellt als kombinierter Text-Bildband die Exponate in ihren größeren zeit- und wirkungsgeschichtlichen Zusammenhang. Erstmals werden so die Person Homers, ihr geschichtlicher Hintergrund, die Vorgeschichte der Homerischen Dichtung selbst und deren Überlieferung und Rezeption in einem reich bebilderten Band vorgestellt.
Am Anfang der europäischen Literatur stehen die Hexameter des Homer. In ihnen wird vom Kampf um Troia und der abenteuerlichen Heimkehr des Helden Odysseus berichtet. Homer legt in der Vielzahl seiner Charaktere die Grundlagen zu einem literarisch und bildkünstlerisch fruchtbaren Spektrum der Wesensmerkmale und Verhaltensmuster des Menschen selbst dort, wo er sie an seinen oft nur allzu menschlichen Götterfiguren exemplifiziert. Die typenbildende Kraft seines Doppelwerks ist eine Konstante in den Künsten des abendländischen Kulturkreises. Die Ausstellung stellt Homer in seiner Zeit und mit seinen Werken vor, insbesondere deren Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von der Antike bis heute. Gezeigt werden mehr als 250 Kunstwerke aller Gattungen aus vier Jahrtausenden vom mykenischen bronzezeitlichen Griechenland bis heute , die aus den Sammlungen der großen europäischen Museen als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden. Das Buch versucht, auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die historische Person des Dichters aus den Legenden um seine Existenz herauszuschälen und sein dichterisches Schaffen und die Einheit seines Werkes einem breiteren Publikum vorzustellen. Auch zeigt es die gewaltige Wirkung seines Schaffens, das bis in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein in unserer Welt gegenwärtig ist. 31 Beiträge von namhaften Autoren geben in dem reich bebilderten Katalog Auskunft über den aktuellen Stand der Forschung und die erlesene Auswahl repräsentativer Kunstwerke von höchstem Rang.
Joachim Latacz, geboren 1934, ist einer der weltweit besten Kenner Homers. Seit 1981 lehrt er Griechische Philologie an der Universität Basel. Als Autor und Herausgeber veröffentlichte er zahlreiche Werke zu Homer und der altgriechischen Literatur.
pd
Das Buch:
Homer – Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst
Gebunden
Katalog zur Ausstellung des Antikenmuseums Basel, des Art Centre Basel und der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim. Von Joachim Latacz, Thierry Greub, Peter Blome u. a. 506 S. m. 250 Farbabb. 31 cm 3086g , in deutscher Sprache.
2008 Hirmer
ISBN 3-7774-3965-7
ISBN 978-3-7774-3965-5