Auch die Götter lieben Fußball!
admin | Posted 02/06/2008 | Uncategorized | Keine Kommentare »
In Kürze rollt der Ball anlässlich der Fußball-Europameisterschaft.
Heinz Janisch und der Illustrator Artem haben den Ball aufgenommen und ihn sich in Text und Bild gegenseitig zugespielt. Erzielt haben sie mit ihren gekonnten Kombinationen ein Traumtor namens “Auch die Götter lieben Fußball”.
Der Autor hat im Hinblick auf die Europameisterschaft 2008 nachgeforscht, wie das Fußballspiel entstanden sein könnte. So fand er heraus, dass schon die Götter Griechenlands das Spiel kannten.
Den Dribbelkönig nannten sie damals den Gott der Umwege, die Göttin der Ungeduld fuhr als Verteidigerin dazwischen, und der Gott des Richtigen Augenblicks versenkte den Ball am Gott des Flugs vorbei ins Tor.
Doch einmal, nach einer Niederlage, schoss der Gott aller Götter zornig den Ball weit übers Stadion hinaus in den Weltraum. Aus dem leuchtend blauen Ball entstand im Laufe von Jahrmillionen die Erde.
Bald gab es winzige und riesige Tiere und später Menschen. Und irgendwann rollte ein Mädchen einen Apfel über die Wiese … Viel, viel später erfanden die Menschen die Europa- und Weltmeisterschaft, den UEFA-Cup und die Champions League.
Dank Heinz Janisch wird die Geschichte des Fussbaldspiels um eine göttliche Dimension bereichert. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können sich an diesem Buch erfreuen. Die ausgesprochen schönen Zeichnungen zum Text von Artem lassen Platz für Ironie und bieten dem Leser verschiedene Interpretationsebenen.
Ein Buch, das auf spielerisch-witzige und poetische Weise die Frage beantwortet, wo das Fußballspiel seinen Anfang nahm, nämlich schon in mythologischer Zeit.
Heinz Janisch hat Publizistik und Germanistik studiert und arbeitet heute als Redakteur, Moderator und Gestalter von Sendungen für den ORF-Hörfunk. Neben seiner Tätigkeit als Journalist hat er mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem Erzählungen und Bilderbücher. Er lebt in Purkersdorf bei Wien.
Das Buch
Auch die Götter lieben Fußball
von Heinz Janisch und Artem
Bajazzo Verlag
32 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden
ISBN 978-3-907588-93-2