Kulturgeschichte der deutschen Küche
admin | Posted 08/06/2008 | Belletristik | Keine Kommentare »Diese von Peter Peter erzählte Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren.
Deutschland ist schon aufgrund der Vielfalt seiner Regionalküchen eine der spannendsten kulinarischen Nationen. Interessante Rezepte verlocken dazu, sich lesend oder kochend auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben.
Mit dem Ruf der deutschen Küche stand es lange nicht zum besten. Zu fettig und schwer, zu sparsam und unfrisch haben deutsche Gaststätten jahrzehntelang aufgekocht und mit blumigen Bezeichnungen wie Winzersteak, Zigeunerschnitzel und Gutsherrentopf ihre fragwürdigen Kreationen schönzureden versucht.
In den Privathaushalten wurden gern Dosen aufgemacht und alles mit Mondamin verdickt. Mittlerweile ist Besserung eingetreten.
Wochenmärkte von Hamburg bis München bieten eine Fülle regionaler Produkte, es gibt Bio-Fleisch und Prädikatsriesling, artgerecht aufgezogenes Geflügel und traditionelle Kartoffelsorten. Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, daß gute deutsche Küche mehr war als
Kraut und Rüben.
Das Bewußtsein, daß die deutsche Küche auch fein, edel und erlesen sein kann, kehrt allmählich zurück: Königsberger Klopse aus Kalbfleisch mit liparischen Kapern, Aal grün in Estragonsauce, Bremer Stubenküken oder ein echtes Leipziger Allerlei mit Morcheln und Flußkrebsen sind eben keine ‘Hausmannskost’. Peter Peter hat die Geschichte der deutschen Küche durch die Jahrhunderte verfolgt.
Er untersucht historische Rezepte, berühmte Kochbücher, legendäre Produkte. Er fragt nach den Gründen für Aufstieg und Niedergang der Kochkunst. Vor allem aber macht sein Buch neugierig darauf, die jahrzehntelang vernachlässigte deutsche Küche endlich wieder
kennenzulernen.
“Was die Bewirtung betrifft, treiben die Deutschen einen beträchtlichen Aufwand, und sie bringen die Gerichte in einer solchen Abwechslung und Reichhaltigkeit auf den Tisch, und in guten Gasthäusern von solchem Wohlgeschmack, daß man die Küche das französischen Adels
gar nicht damit vergleichen kann.” Michel de Montaigne, Reisetagebuch 1580
Dr. phil. Peter Peter ist Mitglied der deutschen Akademie für Kulinaristik.
Er lehrt an der Università delle Scienze Gastronomiche (Pollenzo/ Colorno) Storia della Cucina tedesca/ History of German Food. Als Restaurantkritiker der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung besucht er Deutschlands Spitzenrestaurants. 2003 veröffentlichte der Münchner zusammen mit dem “Jahrhundertkoch” Eckart Witzigmann den Bildband “Wo Deutschland am besten schmeckt.”
Weitere Veröffentlichungen: Kunstgeschichtliche Reiseführer zu Venedig, Wien, Umbrien, Ligurien etc., kulinarische Guides über die Cucina Siciliana, die Trattorien der Toskana, des Gardasees und die Gasthöfe Südtirols. Travel-Artikel für Magazine wie "Madame" oder
"Elle".