58. Stuttgarter Buchwochen 2008
admin | Posted 10/11/2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Das Gastland Italien und das Schwerpunktthema "Rund ums Mittelmeer"
verbreiten vom 13. November bis 7. Dezember mediterranes Flair bei den 58. Stuttgarter Buchwochen.
Auf den Stuttgarter Buchwochen geht die mediterrane Sonne auf. Neben den Herbstneuheiten des Buchmarkts präsentieren der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Landesverband Baden-Württemberg, und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft das Gastland Italien und das Schwerpunktthema "Rund ums Mittelmeer".
Angesagt haben sich die italienischen Autoren Andrea De Carlo, Pietro Grossi, Simonetta Agnello Hornby und Cesare De Marchi; Ralph Giordano liest aus seinem Reiseklassiker "Sizilien, Sizilien".
Noch mehr Impressionen aus dem Mittelmeerraum bringen Elia Barceló, Esmahan Aykol und Petros Markaris mit.
In der Reihe "Literatur zwischen den Kulturen" lesen Subadeh Mohafez, Alina Bronsky und Hatice Akyün.
Tatkräftig verstärkt wird das Rahmenprogramm der größten regionalen Buchausstellung im Südwesten durch die jungen deutschen Autoren Thomas Pletzinger, Martin von Arndt und das Autorenduo Jana Hensel & Elisabeth Raether.
Mordsmäßige Spannung gibt es einmal mehr am 22. November bei "Stuttgarts Langer Kriminacht".
Ebenfalls wieder auf den Buchwochen zu finden sind eine große Ausstellung mit rund 1000 Kalendern für das Jahr 2009, die Sonderschau "Hörbuch" und die Schau "Deutscher Fotobuchpreis 2009".
Für Schülerinnen und Schüler finden an jedem Werktag erneut die beliebten Matineen statt.
Am 7.12. gehen die Buchwochen schließlich mit einem Ravensburger-Kindertag zu Ende. Der Verlag, der in diesem Jahr sein 125jähriges Bestehen feiert, hat ein buntes Programm mit Bastelworkshops, Lesungen, Mitmach-Quiz und vielem mehr vorbereitet.
Insgesamt sind es rund 150 Veranstaltungen:
Lesungen italienischer Autorinnen und Autoren: Andrea De Carlo, Pietro Grossi, Cesare De Marchi, Simonetta Agnello Hornby, Lesung mit Ralph Giordano ("Sizilien, Sizilien"), Reinhold Joppich und Antonella Sellerio ("Amore, amore …").
Lesungen und Vorträge zum Thema "Rund ums Mittelmeer", z. B. mit Elia Barceló, Esmahan Aykol & Petros Markaris, Sibylle Thelen, Ralph-Raymond Braun
Literatur zwischen den Kulturen: Sudabeh Mohafez, Hatice Akyün, Alina Bronsky
Junge Deutsche Literatur: Clemens Meyer, Thomas Pletzinger, Martin von Arndt, Nico Bleutge, Jana Hensel & Elisabeth Raether, Gunther Geltinger
Krimilesungen: Felix Huby, Uta-Maria Heim, Anne Chaplet, Jürgen Seibold
Stuttgarts Lange Kriminacht am 22.11.: Horst Eckert, Jac. Toes & Thomas Hoeps, Henning Boëtius, Petra Pfänder, Silvija Hinzmann, Friedrich Ani
Flüssiges am Donnerstag: Grappa-Tasting, Olivenöl-Tasting, Italienische Weinprobe, Whiskyprobe
Aus der großen Zahl der Autorinnen und Autoren haben wir fünf herausgesucht um sie Ihnen mit ihren Büchern kurz vorzustellen.
Pietro Grossi: "Fäuste"
Drei Geschichten, sechs junge Männer und das Bedürfnis, sich selbst und der Welt etwas zu beweisen: "Drei Erzählungen, von denen jeder denkt: Hätte ich sie doch nur selbst geschrieben…" (La Repubblica).
Die großartigen Erzählungen über Freundschaft und Erwachsenwerden avancierten in Italien zum Jugendkultbuch und brachten dem 1978 geborenen Autor eine Nominierung für den Premio Strega ein.
Lesung in italienischer und deutscher Sprache. Übersetzung: Christina Berning
"Fäuste" von Pietro Grossi
Verlag: List Tb.
ISBN-10: 3548680771
ISBN-13: 978-3-548–680774
Uta-Maria Heim: "Das Rattenprinzip" – ein Stuttgart-Krimi
Stuttgart, Frühjahr 1990, kurz nach der Wende. Die Zeiten des Aufbruchs und der Protestbewegungen sind vorbei. Die Technologie siegt, die Kultur wird allerorts mundtot gesponsert – zum Wohl des Automobils und des ungebremsten Profits.
Das Wende-Stuttgart ist ein gefährliches Pflaster, für Gutmenschen tödlich.
Uta-Maria Heim, mehrfache Krimi-Preisträgerin, liest aus ihrem Kultkrimi "Das Rattenprinzip" gegen das allzu bereitwillige Vergessen an.
"Das Rattenprinzip" von Uta-Maria Heim
Verlag: Gmeiner
ISBN-10: 389977745X
ISBN-13: 978-3-899-77745-1
Jan Weiler: "Drachensaat und andere neue Texte"
Jan Weiler arbeitete als Texter, absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und war viele Jahre Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins.
2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein Debütroman "Maria, ihm schmeckt’s nicht!"; das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre.
"Drachensaat" von Jan Weiler
Verlag: Kindler Verlag
ISBN-10: 3463405393
ISBN-13: 978-3-463-40539-1
Buchpräsentation
Ulrike Folkerts und Katharina Schnitzler: "Glück gefunden"
Die Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts nähert sich gemeinsam mit der Berliner Künstlerin Katharina Schnitzler differenziert und unterhaltsam dem Phänomen Glück an.
"Glück gefunden" ist kein Lebenshilfe- oder Ratgeberbuch, das versucht, das Glück auf eine einfache Formel zu bringen. Vielmehr wird der Leser in charmant poetischer Erzählweise von 13 heiteren Bildergeschichten verzaubert und zum "Mitfinden" eingeladen.
"Glück gefunden: Die beliebte Tatortkommissarin skizziert ihren Weg zum Glück" von Ulrike Folkerts und Katharina Schnitzler
Verlag: Edition Braus
ISBN-10: 3899043367
ISBN-13: 978-3899043365
Manuel Andrack: "1. Basisdemokratische Lesung"
Neue Texte über Ahnenforschung, Wandern und Fußball
Manuel Andrack stellt nicht nur sein neues Buch "Von wem habe ich das bloß? Auf den Spuren der Ahnen. Eine Gebrauchsanweisung" vor, sondern liest auch Wander- und Fußballtexte vor.
Der Redakteur, Moderator und Autor, bekannt aus der Harald Schmidt Show, berichtet von seinen Wandererlebnissen, den Höhen und Tiefen im Leben mit seinem Lieblingsverein 1. FC Köln und der Suche nach sich selbst auf dem Weg in die eigene Familiengeschichte.
"Von wem habe ich das bloß: Auf den Spuren der Ahnen. Eine Gebrauchsanweisung" von Manuel Andrack
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462040383
ISBN-13: 978-3-462-04038-8
Deutschlands größte regionale Buchausstellung ist eine gelungene Mischung aus Buchpräsentation und Kulturevent.
150 Veranstaltungen bilden ein attraktives Rahmenprogramm: Autoren, Politiker oder Schauspieler stellen ihre Bücher vor, es finden Podiumsdiskussionen, Vorträge und Aktionen statt.
Hier können sie sich über das Programm und alle Einzelheiten informieren.