Die 49. Münchner Bücherschau
admin | Posted 17/11/2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Wie jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besuchern
auch in diesem Jahr vom 13. bis 30. November 2008 Anregungen zu
Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt des Buches.
An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung rund 300 Verlage über 20.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender.
Jeder ist dazu eingeladen, sich täglich von 8.00 bis 23.30 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu lesen und an Hör-Bars neuesten Audio-Produktionen zu lauschen.
Bekannte Autorinnen und Autoren treffen, ihnen zuhören oder mitdiskutieren – das bietet jedes Jahr das Veranstaltungsprogramm der Münchner Bücherschau.
Neben unterschiedlichsten Ausstellungen rund ums Buch finden zahlreiche Lesungen, Buchpräsentationen und Podiumsdiskussionen statt. Literatur ist ein Schwerpunkt im Programm, Kinder- und Jugendliteratur ein zweiter. Weitere Schwerpunkte werden im Sachbuch gesetzt.
Viele prominente Autorinnen und Autoren lesen außerdem aus ihren neuesten Werken und laden zum Diskutieren ein.
Die Veranstalter haben dabei Schriftsteller ausgewählt, die sich auf unterhaltende Weise mit aktuellen Fragen unserer Gesellschaft beschäftigen.
Alle weiteren Einzelheiten finden sie hier.
Einige ausgewählte Autorinnen und Autoren stellen wir Ihnen hier mit ihren Büchern vor:
Amelie Fried
Die mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Amelie Fried folgt in ihrem neuen Buch die Spuren ihrer eigenen Familie. Ihr Mann, Autor Peter Probst, entdeckte in einem Archiv per Zufall deren Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus. Fried schildert informativ die Ereignisse rund um das Schuhhaus Pallas und wird dabei nie sentimental.
Schuhhaus Pallas. Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte
von Amelie Fried
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Hanser Belletristik; Auflage: 1
ISBN-10: 3446209832
ISBN-13: 978-3446209831
Axel Hacke
Im "Wortstoffhof" des humorvollen Journalisten und Schriftsteller Axel Hacke hat sich allerhand Restmüll der deutschen Sprache angehäuft: Verquere Wörter, absurde Übersetzungen, schaurig-schöne Sätze und Bahnhofsdurchsagen, die eher verwirren als für Klarheit sorgen.
Doch Hackes Credo ist: Im Falschen liegt auch etwas Schönes. In seiner Lesung zeigt er den Reichtum der deutschen Sprache auf.
Wortstoffhof
von Axel Hacke
Gebundene Ausgabe: 220 Seiten
Verlag: Kunstmann, Antje, Verlag
ISBN-10: 3888975085
ISBN-13: 978-3888975080
Ulrich Wickert
Im dritten Kriminalroman von “Mister Tagesschau” geraten der Untersuchungsrichter Jaques Ricou und Kommissar Mahon in eine Spirale von Verrat und Bestechung.
Sie kommen dem größten Korruptionsfall in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen auf die Spur – Schmiergeld, Mord und Korruption inbegriffen.
Der nützliche Freund
von Ulrich Wickert
Gebundene Ausgabe: 300 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 2
ISBN-10: 3492050204
ISBN-13: 978-3492050203
Nicolas Sparks
Der amerikanische Autor Nicolas Sparks ist für seine gefühlvollen Liebesromane bekannt. Alexander Wussow liest bei der Bücherschau aus der deutschen Übersetzung seines neuesten Romans.
Der bindungsscheue Travis Parker hat keinen Platz für eine Frau in seinem Leben – bis er auf seine neue Nachbarin Gabby Holland trifft. Was romantisch beginnt, nimmt jedoch plötzlich eine tragische Wendung