Hawkings neues Universum

admin | Posted 17/12/2008 | Wissenschaft | Keine Kommentare »

Stephen Hawking

Was war vor dem Big Bang, jener rätselhaften  Geburtsstunde des
Universums vor 14 Milliarden Jahren? Rüdiger Vaas erläutert in seinem
aktuellen Buch spannend und verständlich die neuesten Theorien des
berühmtesten Wissenschaftlers unserer Zeit.

Wissenschaftsjournalist Rüdiger Vaas verfolgt die Forschungen von Stephen Hawking seit Jahren, hat ihn mehrfach getroffen und berichtet spannend und vor allem allgemeinverständlich von den neuesten Theorien und Fragestellungen des wohl berühmtesten Kosmologen:

Wie ist das Universum entstanden? Wer oder was hat das als "Urknall" beschriebene Mysterium vor rund 14 Milliarden Jahren ausgelöst?

Die Entstehung der Welt kurz nach dem "Big Bang" ist bereits gründlich erforscht worden – jetzt aber wollen Stephen Hawking & Co. auch diese letzte Grenze der menschlichen Erkenntnis sprengen.

Haben Raum, Zeit, Materie und Energie einen Anfang oder sind sie ewig?

Und ist es überhaupt sinnvoll zu fragen, was vor dem Urknall geschah?

Der berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit geht der Frage nach, wie es zum Urknall kam, warum das Weltall so beschaffen ist, wie wir es heute beobachten, und ob noch weitere Universen und verborgene Dimensionen existieren.

Daneben  bietet das  Buch "Hawkings neues Universum" einen erhellenden Einblick in das von schwerer Krankheit gezeichnete Leben des bekannten Kosmologen.

Und es  lässt den Leser mit der tröstlichen Erkenntnis zurück:  Mag der menschliche Körper noch so gebrechlich sein, die Gedanken können doch die Fesseln sprengen und das Universum verstehen.



Hier finden Sie eine Leseprobe.


Rüdiger Vaas
, geboren 1966 in Stuttgart, ist Wissenschaftsjournalist und seit 2000 hauptberuflich Redakteur der Zeitschrift Bild der Wissenschaft für die Bereiche Astronomie und Physik.

Er hat in Hohenheim, Stuttgart und Tübingen Biologie, Germanistik, Linguistik und Philosophie studiert und beschäftigt sich als Philosoph mit Fragen der Kosmologie, Naturphilosophie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Neurophilosophie und Anthropologie.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post