40 Jahre Monty Python

admin | Posted 07/02/2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Endlich ein Buch, das Fragen beantwortet, statt welche zu stellen: Was
hat Monty Python mit Mr. Bean zu tun? Und was mit Alfred Biolek? Welcher der Pythons kommandierte später Brad Pitt und Johnny Depp herum? Und wieso geht auch das nervige Phänomen der
Spam-Mails zurück auf Monty Python anno 1970? Das Buch schlägt einen
Bogen vom Anfang des Python-Humors bis zu dessen vorläufigem Ende, es
erzählt genauso von den Wurzeln wie von den späteren Wucherungen.

Dazu gibt es eine kommentierte Auflistung ALLER 45 Episoden von "Monty Python’s Flying Circus", ein eigenes Kapitel über die beiden in München produzierten Folgen der Pythons und die nicht zu unterschätzende Bedeutung der deutschen Synchronfassungen.

Weitere Kapitel widmen sich allen Kinofilmen, den umjubelten Tourneen, Büchern und Platten und den späteren gemeinsamen Arbeiten für Film, Rundfunk, Internet und Fernsehen.

Besonders intensiv befasst der Autor sich auch mit den Einzelkarrieren der sechs Mitglieder von Monty Python, von Michael Palins Reisen für die BBC rund um die Welt über Terry Gilliams kurvenreiche Karriere als einer der kreativsten und dickköpfigsten Regisseure Hollywoods bis zu dem bekanntesten Python, John Cleese, der zuletzt gleich in zweien der erfolgreichsten Film-Franchises aller Zeiten mitspielte (James Bond & Harry Potter).

Den Nachfolgern des Python-Humors in England ist ein weiteres Kapitel gewidmet und auch die deutsche Auffassung von Humor wird in einem eigenen Abschnitt beleuchtet. Sketche, die die Welt der Comedy für immer ändern sollten!

Und zusätzlich gibt es auf 2 DVDs "At Last the 1948 Show" die frühen Jahre der Schöpfer von Monty Python.

Bereits in dieser frühen Show beweisen John Cleese und Graham Chapman ihr komisches Genie als Autoren und Darsteller.

In dem verloren geglaubten Klassiker agieren die späteren Monty-Python-Mitglieder zusammen mit Marty Feldman (Kapitän Dotterbart), Tim Brooke-Taylor, und "lovely" Aimi MacDonald in fünf überraschend wiederaufgefundenen Episoden.

Inklusive der Originalversion des "Four Yorkshiremen"-Sketches. "Ee…they were lucky!"

Als Beilage At last the 1948 Show – Frühe Jahre der Schöpfer von Monty Python (Epix Media).
Bereits in dieser frühen Show beweisen John Cleese und Graham Chapman ihr komisches Genie als Autoren und Darsteller

Autor
Volker Bleeck
, geboren in Rheydt im Jahr des umstrittenen Wembley-Tores, wuchs am Niederrhein auf und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Redakteur bei TV Spielfilm.

Er hatte nie einen Papagei, denkt aber seit längerem ernsthaft über die Adoption eines Poitou-Esels oder eines Coatamundi nach, sobald er herausgefunden hat, was das ist.

Eine Umschulung zum Löwenbändiger kommt für ihn nicht in Frage, selbst wenn er den richtigen Hut fände. Volker Bleeck ist überglücklich verheiratet und lebt in Hamburg (nicht Notlob).

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe