Hydromania
admin | Posted 22/03/2009 | Belletristik | Keine Kommentare »Als im Nahen Osten drei Monate kein Regen fällt, beginnt die "Hydromania". Assaf Gavron, Autor des literarischen Erfolges "Ein schönes Attentat" schafft mit "Hydromania" einen spannenden Zukunftsroman.
Im Jahr 2067 herrscht dürre auf der Welt, und die neuen Supermächte China, Japan und die Ukraine kontrollieren nicht nur alle anderen Regierungen, sondern auch die Wasserressourcen und die Wasserzuteilung weltweit.
Ihre Wissenschaftler bestimmen sogar darüber, wann und wo der selten gewordene Regen fallen soll.
Durch den Machtverlust der USA hat sich auch das Kräfteverhältnis im Nahen Ostern verkehrt: Den Großteil des ehemaligen Staates Israel nimmt nun Palästina ein, 2030 wurde Jerusalem zu dessen Hauptstadt, und die Palästinenser verfügen auch über Wasservorräte des Landes, den See Genezareth und die Wasseradern unter den Bergen im Osten.
Das jüdische Israel besteht nur noch aus einer kleinen Enklave am Mittelmeer mit der Hauptstadt Cäsarea.
Als die Wasserfirma, die die Redion kontrolliert, plötzlich eine dreimonatige Verspätung des sehnlichst erwarteten nächsten Regens verkündet, sind die Menschen entsetzt.
Darunter Maja, die keine Wasservorräte mehr hat.
Seit ihr Mann vor einigen Monaten spurlos verschwunden ist, hat sie ihr Leben nicht mehr in den Griff bekommen. Ido war ein genialer Wasseringenieur, der sich mit Maja selbständig gemacht hat und Regenwasser reinigen und verkaufen wollte.
Denn er hat das Dschi-Dschi erfunden, ein System, mit dem jeder Regenwasser selbst sammeln und reinigen kann – was natürlich von den Regierenden kritisch beobachtet wurde.
In ihrer Not wendet sich Maja an Dagi, einen alten Freund, der im Untergrund tätig ist.
Mit seiner Hilfe macht sie sich auf die Suche nach ihrem verschwundenen Ehemann und nimmt den Kampf gegen die allmächtigen Wasserkonzerne auf.
Ein schneller und provokanter Roman, der eine düstere Zukunftsvision entwirft.
Assaf Gavron wurde 1968 geboren, wuchs in Jerusalem auf und studierte in London und Vancouver und lebt heute in Tel Aviv.
Er hat vier Romane und einen Band mit Erzählungen veröffentlicht und ist in Israel Bestsellerautor. Außerdem hat er u.a. Jonathan Safran Foer und J.D. Salinger ins Hebräische übersetzt, ist Sänger und Songwriter der israelischen Kultband "The Mouth and Foot" und war im Schreibteam des Computerspiels "Peacemaker", das den Nahost-Konflikt simuliert.