Preis der Leipziger Buchmesse 2009

admin | Posted 16/03/2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Am 12. März 2009, wurde in der Glashalle des Leipziger Messegeländes
während der Leipziger Buchmesse der "Preis der Leipziger Buchmesse" in
den Kategorien "Belletristik", "Sachbuch/Essayistik" und "Übersetzung"
verliehen.

Die Jury unter Vorsitz von Ulrich Greiner (DIE ZEIT)
entschied sich unter den 16 nominierten Kandidaten für folgende
Autoren: Kategorie Übersetzung: Eike Schönfeld für die Übersetzung von:
Saul Bellow: "Humboldts Vermächtnis" (Kiepenheuer & Witsch)
Kategorie Sachbuch/Essayistik: Herfried Münkler für "Die Deutschen und
ihre Mythen" (Rowohlt Berlin Verlag) Kategorie Belletristik: Sibylle
Lewitscharoff für "Apostoloff" (Suhrkamp Verlag).

Seit dem Jahr 2005 wird jeweils am ersten Buchmessetag in der Glashalle – mitten im Messetrubel – der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung, welche mit insgesamt 45.000 Euro dotiert ist, wird von einer siebenköpfigen Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Essayistik sowie Übersetzung verliehen.

Anspruch der Jury ist es, herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen zu ehren, womit der Preis unmittelbar an das Konzept der Leipziger Buchmesse als Forum für Autoren und Literaturvermittlung anschließt. Unterstützt wird der "Preis der Leipziger Buchmesse" durch den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin.

Kategorie Übersetzung: Eike Schönfeld für die Übersetzung von: Saul Bellow: "Humboldts Vermächtnis" (Kiepenheuer & Witsch)

Zur Begründung:

Dieser Roman ist ein todtrauriges, grandios komisches Buch über Literatur, Liebe und Leben, Begierde und Tod. Er ist ein überwältigendes Sprach- und Erzählspiel, eine, wie es Saul Bellow selbst sagte, Komödie des "schwachsinnigen Infernos". Schönfeld, einer der sprachwitzigsten, tonsichersten und fleißigsten Übersetzer aus dem Amerikanischen ins Deutsche, hat sich als idealer Botschafter für dieses Werk erwiesen. Seine kongeniale Übertragung ist genauso "lebendig, ironisch, spöttisch und klug", wie der San Francisco Examiner den Ursprungstext einst charakterisierte.


Eike Schönfeld:
Saul Bellow: Humboldts Vermächtnis
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462039644
ISBN-13: 978-3462039641
Preis:      EUR 29,95

Kategorie Sachbuch/Essayistik: Herfried Münkler für "Die Deutschen und ihre Mythen" (Rowohlt Berlin Verlag)

Zur Begründung:

Barbarossa, die Nibelungen, Faust und das Faustische, Arminius und die Schlacht im Teutoburger Wald, die Wartburg und der Rhein: Das sind mythische Namen, Orte und Begebenheiten, die in der Geschichte Deutschlands Bedeutsamkeit erlangt und eine politische – nicht selten: eine politisch unheilvolle – Rolle gespielt haben. Der an der Humboldt-Universität zu Berlin lehrende Politikwissenschaftler und Ideenhistoriker Herfried Münkler lässt sie in seinem umfang- und perspektivreichen Werk "Die Deutschen und ihre Mythen" Revue passieren – in aufklärerischer Absicht, aber in dem Bewusstsein, dass es Politik, die gänzlich ohne Mythen oder Grosserzählungen auskäme, wohl nie geben wird.


Herfried Münkler:
Die Deutschen und ihre Mythen
Verlag: Rowohlt Berlin
ISBN-10: 3871346071
ISBN-13: 978-3871346071
Preis:      EUR 19,90 (ab 6. März 2009)

Kategorie Belletristik: Sibylle Lewitscharoff für "Apostoloff" (Suhrkamp Verlag)

Zur Begründung:

"Apostoloff" ist ein von antiödipalem Furor gepeitschter, von jeglicher Nostalgie bereinigter Anti-Bulgarien und Anti-Familienroman, und zugleich das souveräne, manchmal lüsterne und immer reiche Spiel einer Sprachkünstlerin. Zwischen dem Stadtteil Stuttgart-Degerloch der fünfziger, sechziger Jahre und dem jungen EU-Mitglied Bulgarien entfaltet sich das Panorama einer skurrilen Mischung von Bulgaro-Machismus und schwäbisch-pietistischer Sprachkraft, zwischen der niederschmetternden Bestandsaufnahme der Ruinen des Postkommunismus und den erhebenden Begegnungen mit älteren Schichten der Geschichte, vornehmlich den Engeln und Popen und Kirchen. Denn so ätzend-sprachmächtig in "Apostoloff" auch gegrollt wird, es ist zugleich ein Roman, der das Gespräch findet mit den Engeln der Geschichte.

Sibylle Lewitscharoff:
Apostoloff
Verlag: Suhrkamp
ISBN-10: 3518420615
ISBN-13: 978-3518420614
Preis:      EUR 19,80 (ab 18. Februar 2009)

Sämtliche Fotos:
Fotos: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post