WORTSPIELE 9 in München
admin | Posted 24/03/2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Zum neunten Mal findet in diesem Jahr das internationale
Literaturfestival WORTSPIELE am 26./27./28. März 2009 im Muffatwerk
München und zum sechsten Mal am 3./4. April 2009 im Porgy & Bess in
Wien statt. Insgesamt über 30 junge Autorinnen und Autoren aus dem In-
und Ausland werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher vorstellen.
Die interessantesten Aspekte innerhalb der großen Bandbreite der neuen, jungen Literatur stehen wieder im Mittelpunkt der WORTSPIELE: die Dauerbrenner Liebe, Freundschaft, Verrat und Tod, junge Glückssucher und heimatlose Träumer, die Schattenwelt junger Migranten, eine Kulturgeschichte der Schließtechnik und des Stehlens, Gespenster und morbide Kammerspiele, gewagte Expeditionen in die Wüste Australiens und zur subtropischen Aussteigerkolonie "Morgenstadt" sowie lustige und herbe Kritik an Konventionen und Gesellschaft.
Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher der beiden Festivals.
Um nur einige der Autoren zu nennen: Thomas von Steinaecker, Steffen Kopetzky, Maria Cecilia Barbetta, Svealena Kutschke, Michael Stavaric, Markus Orths und der Dramaturg der Kammerspiele Björn Bicker.
Spezielle Elemente des diesjährigen Festivals in München:
Die Schriftsteller/innen Tanja Dückers, Hans Pleschinski, und Thomas Lang werden jeweils an einem Abend die Wortspiele moderieren.
Der Münchner Autor Nikolai Vogel zeigt seine Projektion "Interpretationsmaschine/Vier Zeitwörter (120 x 10 Sekunden)".
Vier Autor/innen der Schreibwerkstatt Manuskriptum der LMU präsentieren sich am Samstag gemeinsam mit ihren Kursleitern, dem Autor Thomas Lang und dem Programmleiter Thomas Tebbe (Piper Verlag).
Am Samstag wird wieder der Bayern 2-Wortspiele-Preis (dotiert mit 2000 Euro) verliehen.
Darüber hinaus erwartet die Gewinnerin/den Gewinner des Jurypreises ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora, der ehemaligen Feuchtwanger-Villa, in Los Angeles.
Der Gewinnertext wird ins Englische übersetzt und bei einer öffentlichen Lesung in L.A. präsentiert.
Das Festival wird von Johan de Blank in Zusammenarbeit mit dem Muffatwerk und dem Kulturreferat der LH München organisiert und von den Verlagen der Autoren, der Villa Aurora, Zehnseiten und von Manuskriptum/LMU unterstützt.
Näheres erfahren Sie hier auf der Webseite von "Wortspiele".
Wir wollen Ihnen hier eine Auswahl von vier Autoren vorstellen, die mit Ihrem Debütroman an die Öffentlichkeit treten.
Maria Cecilia Barbetta
Änderungsschneiderei Los Milagros, in Buenos Aires: Hier arbeitet die junge Protagonistin Mariana Nalo bei ihrer Tante Milagros.
Sie liebt die unzähligen bunten Garne, die Knöpfe, die Stoffe und Gerardo, der bis auf drei Postkarten spurlos in die USA verschwunden ist. Eines Tages kommt die junge Amalia Moran in die Änderungsschneiderei.
Sie will das Brautkleid ihrer Mutter für ihre eigene Hochzeit ändern lassen. Von diesem Augenblick an ist nichts mehr, wie es war.
Maria Cecilia Barbetta spielt in ihrem Debütroman "Änderungsschneiderei Los Milagros" (S. Fischer Verlag, 2008) mit den großen lateinamerikanischen Traditionen des fantastischen Erzählens und der Telenovela.
Sie lotet in ihrem Buch die Möglichkeiten der Kombination von Text, Foto und Grafik aus.
María Cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenos Aires, Argentinien, geboren, wo sie Deutsch als Fremdsprache studierte. Mit einem DAAD-Stipendium kam sie 1996 nach Berlin und blieb.
Seit 2005 ist sie freie Autorin, 2007 bekam sie das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste und nahm an der renommierten Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin teil.
"Änderungsschneiderei Los Milagros" ist ihr erster Roman. María Cecilia Barbetta schreibt auf Deutsch.
Änderungsschneiderei Los Milagros
von María Cecilia Barbetta
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Fischer (S.), Frankfurt; Auflage: 2
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3100042107
ISBN-13: 978-3100042101
Preis: EUR 19,90
Svealena Kutschke
Lisa, die Protagonistin des Debütromans "Etwas Kleines gut versiegeln" (Wallstein Verlag, 2009) von Svealena Kutschke, bricht ihr Fotografiestudium ab und fliegt nach Australien.
Sie findet in Sidney Unterschlupf bei dem fürsorglichen Exfreund ihres Bruders. Das einzige Gepäck, was sie dabei hat, ist ein wenig Wäsche und sechs unentwickelte Filmrollen.
Ihre Kamera hat sie daheim auf die Bahngleise geworfen. Sie stürtzt sich ins rauschende Leben und sucht sich schillernde Bekanntschaften. Ein seltsames Spiel beginnt, als sie ein einzelnes Foto findet, auf dem sie selbst in einer ihr vollkommen unbekannten Umgebung zu sehen ist.
Mit viel Sprachkraft und Witz lässt die Autorin die Grenzen des Realen und die Polaritäten der Geschlechterfestlegung verschwimmen.
Svealena Kutschke, 1977 in Lübek geboren, lebt in Berlin. 2006/2007 Werkstatt-Stipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung, 2008 Preisträgerin beim open mike der Literaturwerkstatt Berlin.
Etwas Kleines gut versiegeln
von Svealena Kutschke
Gebundene Ausgabe: 294 Seiten
Verlag: Wallstein
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3835304798
ISBN-13: 978-3835304796
Preis: EUR 19,90
Christopher Kloeble
Christopher Kloebles Romandebüt "Unter Einzelgängern" (dtv, 2008) beginnt mit den Sterbeminuten der Mutter.
Die Einkäufe für das anstehende Familientreffen noch in der Hand, stürtzt sie im Flur. Ein banaler Haushaltsunfall – schießt ihr noch durch den zertrümmerten Schädel.
Eine über ihr Gesicht schwebende Wollmaus flüstert ihr letzte unangenehme Wahrheiten ins Ohr. Nach dem Tod der Mutter flüchtet sich der Vater in ein irrwitziges Fitnessprogramm, die Tochter hält an einer selbstzerstörerischen Beziehung fest, nur Simon, der gerade sein Studium am Literaturinstitut begonnen hat, erfindet sich noch eine ganz andere Familiengeschichte.
Christopher Kloeble schildert das Seelenleben einer Familie, die reich ist an verdrängten Konflikten und doch zusammenhält.
Christopher Kloeble, geboren 1982 in München, wuchs im oberbayerischen Königsdorf auf und bereiste als Knabe des Tölzer Knabenchors die europäischen Bühnen.
Er studierte in München, Dublin und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Mit seinen Theaterstücken wurde er zu Werkstattagen an das Wiener Burgtheater, die Münchner Kammerspiele sowie an das Staatstheater Nürnberg eingeladen.
Er schrieb für die Süddeutsche Zeitung, veröffentlichte Kurzgeschichten in diversen Anthologien und erhielt zahlreiche Stipendien. Christopher Kloeble lebt heute in Berlin.
Sein Romandebüt "Unter Einzelgängern" wurde mit dem renommierten Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet.
Unter Einzelgängern
von Christopher Kloeble
Broschiert: 220 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423246650
ISBN-13: 978-3423246651
Preis: EUR 14,90
Wilfried N’Sondé
Zusammengeschlagen und eines Verbrechens angeklagt, an das er sich kaum erinnert, findet sich ein junger Farbiger auf einer Polizeiwache wieder.
In der Verlassenheit der Gefängniszelle erinnert er sich an seine Liebe zu Mireille, der weiß-algerischen Jüdin, die ihn verlassen hat, um aus der Hoffnungslosigkeit der Vorstadt zu fliehen, an Kamel, der zum Fanatiker geworden ist, und an Drissa, seinen Blutsbruder, der die Gewalt gegen sich und seine Umgebung richtet.
Immer wieder werden die Stimmen der Ahnen lebendig, die von Ehre, Stolz und magischen Kräften künden.
Für die "Leopardenkinder", die an der Bruchlinie zweier Kulturen aufgewachsen sind, ist dieses Afrika nur noch ein ferner Mythos.
Der Debütroman "Das Herz der Leopardenkinder" (Antje Kunstmann Verlag, 2008) von Wilfried N’Sondé gibt den Erfahrungen einer neuen Generation von Migranten eine literarische Stimme.
Wilfried N’Sondé wurde 1968 in Brazzaville, Kongo, geboren. 1973 siedelte die Familie in einen Pariser Vorort über.
Geprägt von den Lebensverhältnissen der Banlieues begann Wilfried N’Sondé, Gedichte und Kurzprosa zu verfassen – unveröffentlichte Anzeichen einer privaten "Bildungsrevolution", die ihn bis an die Sorbonne führte, wo er bis 1991 Politologie studierte.
Nach ausgedehnten Reisen mit Stationen in London, Utrecht und Madrid hat er sich dann in Berlin niedergelassen. Hier wurde er als Musiker mit einer Mischung aus Trash-Rock und Afro-Punk aktiv.
Zudem betreut er in seinem Charlottenburger Kiez zahlreiche Projekte mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Für seinen Roman "Das Herz der Leopardenkinder" wurde N’Sondé mit dem "Prix Senghor de la Création Littéraire" und dem "Prix des cinq continents de la francophonie" ausgezeichnet.
Der Autor ist Vater von zwei Kindern und arbeitet derzeit an einem Album mit Chansons.
Das Herz der Leopardenkinder
von Wilfried N’Sonde
aus dem Französischen von Brigitte Große
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Kunstmann, Antje, Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3888975220
ISBN-13: 978-3888975226
Preis: EUR 14,90