Wenn der Buckelwal in die Oper geht

admin | Posted 01/05/2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Martin Geck © privat

Der bekannte Musikwissenschaftler und erfolgreiche Buchautor Martin
Geck hat ein Buch geschaffen, das klassische Musik ernst nimmt und zugleich unterhaltsam erklärt. Er gibt Antworten auf zahlreiche Fragen um die Kunst und Kraft der Musik und
vermittelt so auch durch eigens angefertigte Zeichnungen interessante und unterhaltsame Phänomene der klassischen
Musik. 

Weshalb wäre Bruckner ohne die Generalpause verloren? Benutzte Bach das kabbalistische Zahlenalphabet? Warum schrieb Wagner fast dreißig Jahre am "Ring des Nibelungen"?

Und: Sind Buckelwale musikalisch?

Ohne Musik wäre unser Leben nicht denkbar, doch ist sie mehr als die allgegenwärtige Beschallung aus Kaufhauslautsprechern oder in Aufzügen.

Insbesondere die klassische Musik ist sinnliches Erleben, das durch Wissen noch intensiver und tiefer wird.

In ihr öffnet sich uns eine Welt, die immer wieder verblüfft und in die erstaunte Frage mündet: Wie kommt das? Wie ist das möglich?

Bildhaft, humorvoll und zugleich mit Tiefgang erzählt Martin Geck, der in Fachkreisen als "letzter Generalist seiner Zunft" ("Spiegel") bezeichnet wird, von den Wundern der klassischen Musik.

In 33 kurzen Variationen lässt er uns über die Schönheit der Musik, unbekannte Geschichten aus dem Leben von großen Komponisten und außergewöhnliche Entdeckungen staunen.

Wir erfahren von den vielfältigen Verbindungen zwischen der Musik und anderen Formen der Kunst, aber auch davon, wie sich das Menschlich-Allzumenschliche in der Musik spiegelt.

Dabei führt Geck uns wie beiläufig durch die zentralen Werke der klassischen Musik und bringt uns auf diese Weise eine leicht verständliche und zugleich tiefsinnige Musikästhetik näher.


Hier finden sie eine Leseprobe.


Martin Geck
ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. S

eine Bücher zur Musikgeschichte und seine Biographien großer Komponisten wurden von der Kritik hoch gelobt und in ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Zuletzt erschien von ihm "Wenn Papageno für Elise einen Feuervogel fängt" (2008) und eine Mendelssohn-Biographie (2008).

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe