Literarische Fernsehwoche 27.07.-02.08.2009

Petra Bohm | Posted 25/07/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »

Mittwoch, 29.07., 21.45h BR

die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV

Dienstag, 28. Juli  20.15h DasVierte: Robinson Crusoe – Reise ins Abenteuer

Nach einem Schiffbruch landet Sklavenhändler Crusoe (Aidan Quinn) auf einer einsamen Insel. Dort spielt er sich vor dem schwarzen “Freitag” (Ade Sapara) als Herr auf. Erst allmählich erkennt er ihn als ebenbürtig an…Die zweite Regiearbeit von Kameramann Caleb Deschanel (“Die Geheimnisse der Spiderwicks”) stellt Daniel Defoes Roman von 1719 auf den Kopf: Der Zivilisierte lernt vom “Wilden”.

Mittwoch, 29. Juli 21.45h BR: Zusammen ist man weniger allein
Spielfilm, F 2007 nach dem internationalen Bestsellerroman von Anna Gavalda. Drehbuchautor und Regisseur Claude Berri erzählt hinreißend vergnüglich und ebenso temperament- wie liebevoll von vier höchst unterschiedlichen Charakteren, die das Leben in einer Pariser Wohnung zusammenführt. In einem turbulenten, mal aufreibenden, mal fröhlichen Prozess lernen die vier aufeinander zuzugehen und füreinander da zu sein – und entdecken so, dass es zusammen viel leichter ist, Träume wahr werden zu lassen.

Donnerstag, 30. Juli 18.30h RBB: ZIBB
Vorgestellt wird Elisabeth Herrmanns Roman “Konstanze”

Donnerstag 30. Juli 22.40h ARTE: Lesehorizonte – Haiti
Haiti, eines der ärmsten Länder der Welt, überrascht mit seiner reichen Literaturszene. Einer der meist gelesenen haitianischen Schriftsteller, Gary Victor, führt durch den karibischen Inselstaat. Er trifft Autoren und Künstler, die ihre Heimat beschreiben, in der Worte mehr zählen als alles andere.

Donnerstag 30. Juli 22.50h RBB: Ich will Dich – Begegnungen mit Hilde Domin
In dem 95-minütigen Dokumentarfilm “Ich will dich – Begegnungen mit Hilde Domin” erzählt die Lyrikerin mit großer Offenheit aus ihrem spannungsreichen Leben: Von ihrer Kindheit in Köln, von 20 langen Jahren im Exil, von der Rückkehr nach Deutschland und ihrer späten Karriere als Dichterin. Zum ersten Mal spricht sie vor der Kamera über Erwin Walter Palm, die große Liebe ihres Lebens, und über ihre Einsamkeit im Alter. Themen, die der individuelle Blick der Autorin in ausdrucksstarken Bildern festhält. Die SWR-Koproduktion unter Federführung des WDR wurde bereits im Kino und auf 3SATgezeigt.

Freitag, 31. Juli 22.00h MDR: Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genannt Loriot
Am 12. November 2008 wurde Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, genannt Loriot, 85 Jahre alt. Er ist ein vielbegabter Künstler, ein facettenreicher Mensch: In einer Portraitcollage zeigt Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers und beleuchtet die unterschiedlichen Seiten des Mannes, der vielen als größter deutscher Humorist unserer Tage gilt. Was inspirierte ihn zu seinen Pointen? Wie arbeitete er? Von welchem Vorbild ließ und lässt er sich leiten.

Sonnabend, 01. August 0.15h 3SAT: Max Frisch
Filmische Collage von Ernst Buchmüller (Erstsendung 10.7.2002)
In Dokumenten aus vier Jahrzehnten äußert sich Max Frisch (1911 – 1991) über Bertolt Brecht, Ingeborg Bachmann und Friedrich Dürrenmatt sowie über Themen, die für ihn und sein Werk zentral waren. – Ernst Buchmüller hat in den Archiven recherchiert. Die gefundenen Dokumente verband der Videodesigner Paul Avondet mit Bildern aus der Gegenwart. Entstanden ist eine multimediale Begegnung mit Max Frisch.

Sonntag, 02. August 10.15h 3SAT: Literatur im Foyer (Wiederholung von 2008)
In dieser Ausgabe begrüßt Moderatorin Thea Dorn Ruth Klüger, die in einem zweiten Buch über ihr Leben nach dem Holocaust berichtet. Weitere Gäste der Sendung sind der bedeutende deutsche Kritiker Joachim Kaiser und seine Tochter Henriette, die die Biografie ihres Vaters geschrieben hat. Im Gespräch mit seiner Tochter zieht der heute 80-Jährige Bilanz: Er erzählt von seinem Studium bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, den Treffen der Gruppe 47 und seinen vielen Begegnungen – ein Who is who nicht nur des nationalen, sondern auch des internationalen Geisteslebens.

Sonntag, 02. August 20.00h KiKa: Quergelesen – Büchermagazin für Kinder
Krimi, Comic, Pferdebücher und eine Liebesgeschichte
Los geht’s in dieser Ausgabe von quergelesen mit einem Krimi, bei dem Spannung garantiert ist. Es gibt Täter, Spuren, Opfer, Dunkelheit, Sturm und ganz viele unheimliche Geräusche. Alles beginnt in einer alten Villa und so heißt auch das Buch von Leonie Bongartz “Die Weißen Raben: Verbrechen in der Villa”. “Artemis Fowl” kennen wahrscheinlich ziemlich viele Leser und den gibt es jetzt auch als Comic. Eine Buchvorstellung unserer querLeser. Ansonsten gibt es noch Pferdebücher und eine Liebesgeschichte der ganz besonderen Art.

Sonntag, 02. August 21.45h 3SAT: Der Fluch der Hemingways
Ernest Hemingway, einer der berühmtesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und Literatur-Nobelpreisträger, beging 1961 Selbstmord. Kein Sonderfall: Begabung und tragisches Schicksal sind in der Hemingway-Familie untrennbar miteinander verwoben. – Dokumentarfilm über den Fluch der Hemingways. (D/ 2005)

Sonntag, 02. August 23.30h MDR: Fröhlich lesen – Fiktion oder Wirklichkeit – was ist spannender?
In dieser Ausgabe des Bücher-Magazins sitzen gleich zwei Bestseller-Autoren: Prof. Michael Tsokos, Leiter des Rechtsmedizinischen Instituts der Charité in Berlin, und Sebastian Fitzek, begnadeter Psychothriller-Autor. Bei Susanne Fröhlich stellen beide ihre aktuellen Buecher vor: Prof. Tsokos erzaehlt in “Dem Tod auf der Spur” über zwölf spektakuläre Fälle seiner Laufbahn als Gerichtsmediziner und gibt Einblicke in seinen beruflichen Alltag,zum Beispiel auch über den Fund der Leiche im Archiv der Charité, die unter Umständen Rosa Luxemburg sein könnte. Sebastian Fitzek, derdeutsche Thriller-Superstar, berichtet von seinem neusten Werk “Splitter”, das sich mit dem Thema “Lernen zu vergessen” beschäftigt und den Leser schnell in Abgründe von Verschwörungen und Scheinwelten stürzt.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post