Literarische Fernsehwoche vom 10.08-16.08.2009

Petra Bohm | Posted 06/08/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »

die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV

Montag, 10. August 12.30h Phoenix: Orhan Pamuk – mein Istanbul
Doku von Günter Schilhan
Orhan Pamuk, Literaturnobelpreisträger 2006, gilt derzeit als der wichtigste und bekannteste Schriftsteller der Türkei. Seine Bücher sind in über 100 Ländern veröffentlicht. Durch seine politischen Äußerungen ist der Schriftsteller, der unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in Istanbul lebt, in seinem Land immer wieder Anfeindungen und Morddrohungen ausgesetzt. Zu Pamuks Lieblingsplätzen zählt der alte Buch-Basar nahe der Universität Istanbul, andere Plätze hasst er, weil sie sich innerhalb weniger Jahre in gesichtslose Geschäftsviertel verwandelt haben. Orhan Pamuk schildert in dem Film aus der Reihe “Inter-City Spezial” seine Beziehung zu seiner Heimatstadt Istanbul, die für den Schriftsteller auch ein zentrales Thema seiner Bücher ist. Der Film führt abseits der Touristenattraktionen in jene Stadtviertel, die Pamuk besonders am Herzen liegen, darunter Nisantasi und Cihangir.

Dienstag, 11. August 0.00h HR: Håkan Nesser: Die Frau mit dem Muttermal/Teil 1
Krimi, Schweden 2001
Regisseur Martin Asphaug, der zuvor bereits die Håkan-Nesser-Krimis “Das falsche Urteil” und “Das grobmaschige Netz” inszenierte, drehte auch diese spannende Folge um den Ermittler Van Veeteren, der es hier mit einer besonders hinterhältigen Mordserie zu tun bekommt. “Die Frau mit dem Muttermal” war der erste Kriminalroman des schwedischen Autors Håkan Nesser, der in Deutschland erschien und auch hierzulande den überragenden Erfolg der “Van Veeteren”-Krimireihe einleitete.

Donnerstag, 13. August 23.45h SWR: John le Carré – König der Spione
John le Carré, der eigentlich David John Moore Cornwell heißt, ist sicher der unterschätzteste aller wichtigen Schriftsteller unserer Zeit. Eine Biographie und die Würdigung seines literarischen Werkes bilden den Doku-Schwerpunkt. Der Film verfolgt die Spuren des Autors, vermischt reale Orte mit historischem Archivmaterial und Filmausschnitten. Le Carré, der dem Projekt als “seinem letzten Film” zugestimmt hat, begleitet die Zuschauer auf einigen Stationen seines Lebens – etwa in Bonn-Bad Godesberg und in Hamburg, wo sein jüngster Roman spielt. Er empfängt die Regisseure in seinem Haus in Cornwall und in seinem Zweitwohnsitz in London und lässt tief in sein Werk und die Welt der Spione an sich blicken.

Samstag, 15. August 17.20h Arte: Mein Leben – Günter Wallraff
Auch mit 67 Jahren kann der Erfolgsautor nicht aufhören, die Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft aufzudecken und öffentlich anzuprangern. Seit Anfang der 60er Jahre schlich er sich in fremde deutsche Alltagswelten ein, war Kumpel, Priester, Pförtner, Penner. Als Reporter Hans Esser entlarvte er die Methoden der “Bild”-Zeitung, als Türke Ali legte er die miserablen Arbeitsbedingungen für Ausländer bloß. Seine Bücher sind Bestseller, seine Enthüllungen wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Seine Arbeitsweise findet sogar Eingang in skandinavische Wörterbücher: Als “wallraffen” bezeichnet man dort das “Sicheinschleichen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen”. Über ein Jahr folgte Jean Boué Günter Wallraff, auf der Suche nach einer Antwort auf die Fragen, warum er das alles für die Öffentlichkeit getan hat und vor allem, warum er damit nicht mehr aufhören kann.

Samstag, 15. August 22.30h ARD: Irene Huss – Der erste Verdacht
Spielfilm Schweden/Deutschland 2008
Auch in dieser gelungenen Adaption eines Krimis der schwedischen Bestsellerautorin Helene Tursten ist die Ermittlerin menschlich, allzu menschlich. Kommissarin Irene Huss, glänzend gespielt von Angela Kovács, ringt mit Eifersuchtsgefühlen und sucht nebenbei Rat in einer Frauenzeitschrift. Liebevoll gezeichnet sind auch die höchst unterschiedlichen Charaktere die Kollegen: Newcomerin Emma Swenninger spielt die ehrgeizige Kollegin Birgitta und Dag Malmberg den machohaften Jonny, einen „Hard Boiled” Ermittler der alten Schule. Eric Ericson als Irenes junger Kollege Fredrik ist ein verspielter Computer-Spezialist, und in der Rolle des verständnisvollen Chefs ist Lars Brandeby zu sehen.

Samstag, 15. August 23.35h 3SAT: Die Besten im Westen – Elke Heidenreich
Film von Claudia Müller (Erstsendung 7.11.2008) Als streitlustige Talkshow-Moderatorin war Elke Heidenreich stets beliebt und gefürchtet zugleich, als Ruhrpott-Ikone “Else Stratmann” sprach sie den Menschen aus dem Herzen und machte in Hörfunk und Fernsehen Furore. Zwei Adolf-Grimme-Preise und eine “Goldene Kamera” zählen zu ihren zahlreichen Auszeichnungen. – Porträt der Moderatorin, Schriftstellerin und Kritikerin. Mit Claudia Müller begibt sich Elke Heidenreich auf Spurensuche. In Essen hat die Moderatorin, Schriftstellerin und Kritikerin die alte Autowerkstatt ihre Vaters besucht, die Bücherei, in der sie sich als Kind ihren ersten Lesestoff ausgeliehen hat, und ihr Elternhaus, in dem sie die ersten 15 Jahre ihres Lebens verbrachte.

Sonntag, 16. August 10.15h 3SAT: Literatur im Foyer (Wdh)
Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Schriftstellern, Dichtern, Sachbuchautoren. Ob Romane, Gedichte, Briefe, ob Analysen oder Polemiken, alles kommt zur Sprache: meinungsfreudig, unterhaltsam, lebendig. – In dieser Ausgabe ihrerSendung begrüßt sie die Schriftsteller Juri Andruchowytsch und Christoph Peters.(Erstsendung 27.2.2009)

Sonntag, 16 August 9.30h Tele5: Gefährliche Liebschaften (F 1959)
Spielfilm mit Jeanne Moreau, Gérard Philippe, Annette Vadim, Jean-Louis Trintignant, Boris Vian nach dem Briefroman von de Laclos. Frankreich in den 50er Jahren: Merteuil und Valmont sind schön, schlau und hoffnungslos verdorben. Nach außen hin ein Traumpaar, stürzen die beiden mit ihren zahllosen Affären so Manchen ins Verderben. Doch bei der liebreizenden Marianne läuft alles anders, denn Valmont verliebt sich in die junge Unschuld. Hermann Hesse sagte zu dem Roman: Unter den erotischen und gesellschaftskritischen Romanen des französischen 18. Jahrhunderts vielleicht der klügste, kühlste, unsentimentalste. Literarisch und psychologisch glänzend.

Sonntag, 16. August 23.35h SWR: Was liest Du
Literarische Comedy mit Jürgen von der Lippe
Wie immer geht es Jürgen von der Lippe darum, den Zuschauern “komische” Lieblingsbücher an Herz zu legen und die gute alte Tradition des Vorlesens wieder aufblühen zu lassen. Mit Ina Müller ist diesmal ein echtes Multitalent zu Gast: Kabarettistin, Musikerin, Moderatorin und Autorin – kaum vorstellbar, dass sie noch Zeit zum Lesen hat. Hat sie aber. Und bei Jürgen von der Lippe stellt sie eines ihrer “komischen” Lieblingsbücher vor: Harald Martensteins Kolumnensammlung “Männer sind wie Pfirsiche”, veredelt mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. Der Ausgangspunkt von Jonathan Troppers Roman “Mein fast perfektes Leben”, den Jürgen von der Lippe vorstellt, ist ein ausgesprochen trauriger: Bei einem Flugzeugunglück kommt Doug Parkers große Liebe Hailey ums Leben. Das Haus im Grünen, die gefeierte Zeitungskolumne: Auf einmal ist all das nichts mehr wert.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post