Zum Kinostart von “Coraline”
Petra Bohm | Posted 12/08/2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »
Animationsfilm und Roman zum Film sind auch ein Spaß für märchenbegeisterte Erwachsene!
Das Team, das diese Puppenanimation realisierte, allen voran Regisseur Henry Selick, hat schon mit «Nightmare before Christmas» für Furore gesorgt. Coraline zieht mit ihren wenig an ihr interessierten Eltern in eine alte Villa in Oregon. Einem Haus voller schrulliger Mitbewohner, zwei ehemaligen Erotikdarstellerinnen, nebst ausgestopften Hunden und einem russischen Akrobaten. Eines Tages entdeckt Coraline eine Geheimtür, und eine Geschichte wie «Alice im Wunderland» beginnt. In einer Parallelwelt kümmern sich die Eltern liebevoll um das Kind, merkwürdig nur, dass sie statt Augen Knöpfe haben. Auch der Nachbarsjunge ist anders als im richtigen Leben ein netter Kerl, bis diese Traumwelt zum Alptraum wird: Ihre andere Mutter will ihr ebenfalls Knopfaugen machen, sie entpuppt sich als böse Hexe, die es nicht nur auf sie, sondern auch auf ihre Eltern aus der realen Welt abgesehen hat. Der als «besonders wertvoll» eingestufte Film entführt in eine wunderbare und gruselige Sphäre voller skurriler Geschöpfe und ist von einer stimmigen Sound-Kulisse untermalt. Coraline, USA 2009, 101 Min., FSK ab 6, von Henry Selick
Die deutsche Ausgabe von “Coraline” erschien erstmalig 2003 im Arena Verlag als Buch für Kinder ab etwa zehn Jahren deklariert. Ob das Buch – der Film ist ab 6 Jahren frei gegeben -auch für jüngere Kinder geeignet ist, ist eine Frage, die die Meinungen spalten dürfte. Für Zehnjährige, die etwas härter im Nehmen sind, mag das Buch in Ordnung sein, aber für zarte Gemüter sei da eher zur Vorsicht geraten. Jetzt ist es als Roman zum Film bei Heyne erschienen.
Neil Gaiman
Der Engländer Neil Gaiman, 1960 geboren, arbeitete zunächst in London als Journalist und wurde durch seine Comic-Serie “Der Sandmann” bekannt. Neben den Romanen “Niemalsland” und “Der Sternwanderer” schrieb er zusammen mit Terry Pratchett “Ein gutes Omen” und verfasste über seinen Kollegen und Freund Douglas Adams die Biographie “Keine Panik!”. Er lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in den USA, in Minneapolis.
© dpa/lettra