Literarische Fernsehwoche vom 30.11.- 06.12.2009

Petra Bohm | Posted 27/11/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »

am Freitag bei Riverboat

die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV

Montag, 30. November HR: Orson Welles\’ Othello (GB/1949/1991)
Eine eigenwillige Version des Shakespeare-Dramas um den Gattin-meuchelnden Mohren. Erst Welles\’ Tochter Beatrice rekonstruierte den Film 1991 nach einem überraschenden Fund der Negative für mehr als eine Million Dollar in einer Fassung, die der Regisseur selbst seinerzeit infolge notorischen Geldmangels nicht präsentieren konnte. Der aufwendig rekonstruierte Soundtrack verbindet sich mit Welles\’ beeindruckendem expressionistischen Licht- und Schattenspiel zu einer dynamischen Shakespeare-Adaption.

Dienstag, 1. Dezember 18.45h NDR: DAS!
Guido Eckert spricht über sein Buch “Zickensklaven. Wenn Männer zu sehr lieben” aus dem Solibro Verlag.

Mittwoch, 2. Dezember 21.15h BR: Abendschau
Gast der Sendung ist der Autor Wolf Haas. “Dank Simon Brenner ist Wolf Haas einer der meistprämierten deutschsprachigen Krimiautoren, gefeiert von der Literaturkritik und von den Lesern kultisch verehrt.” (Joachim Kronsbein, Der Spiegel)

Mittwoch, 2. Dezember 22.10h WDR: Der Puppengräber (D/2003)
Nach dem gleichnamigen Roman von Petra Hammesfahr
Es kann passieren, dass Ben (Sven Hönig) unaufgefordert ein Huhn umbringt oder bei seinen nächtlichen Streifzügen durch die Natur aus Versehen eine Maus zerdrückt. Dennoch hält Trude ihren 18jährigen, behinderten Sohn für harmlos. Indessen begegnet nicht jeder im Dorf am Niederrhein dem Jungen vom Schlösser-Hof, der kaum mehr als eine Handvoll Worte artikulieren kann, mit derart großem Verständnis.

Mittwoch, 2. Dezember 22.25h 3SAT: Hakan Nesser: Das falsche Urteil (S/2001)
Spielende Kinder finden im Wald eine stark verweste Männerleiche. Die Identifizierung ist schwierig. Erst als sich dessen Schwester meldet, kann Van Veeteren den früheren Leichtathletik-Star Leo Hoofer identifizieren. Hoofer verbüßte zweimal eine jeweils zwölfjährige Haftstrafe wegen Mordes an zwei Frauen. Er bestritt stets seine Schuld. – Erster Teil der Verfilmung des Romans von Hakan Nesser. “Hakan Nessers: Das falsche Urteil” ist eine weitere kongeniale Verfilmung der Romane des skandinavischen Bestseller-Autors. Der charismatische schwedische Schauspieler Sven Wollter, bekannt aus Andrej Tarkowskis “Opfer”, spielt erneut die Rolle des Kommissars Van Veeteren.(Teil 2 am 9. Dezember)

Mittwoch, 2. Dezember 23.30h ARD: Die Gräfin aus Ostpreußen
Das Leben der Marion Dönhoff. Anlässlich ihres 100. Geburtstages rekonstruiert die aufwendig produzierte Dokumentation ihr ungewöhnliches Leben und zeigt dabei überraschende Zusammenhänge zwischen frühen Prägungen und ihrem “zweiten Leben” nach dem Krieg, bis sie zur führenden deutschen Publizistin, Chefredakteurin und Mitherausgeberin der ZEIT sowie Bestsellerautorin wurde. Nicht nur Marion Dönhoff selbst kommt dabei zu Wort. Mehr als zwanzig Zeitzeugen erinnern sich und kommentieren das ereignisreiche Leben, darunter prominente Weggefährten wie Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Henry Kissinger, Egon Bahr und Theo Sommer, aber auch der verstorbene Ralf Dahrendorf. Ihre Biografen Klaus Harpprecht und Alice Schwarzer schildern Persönliches von der Gräfin, ebenso wie Verwandte, Kollegen und Mitarbeiter.

Donnerstag, 3. Dezember 23.00h SWR: Die Brüder Grimm – Märchensammler
Ein japanischer Kult-Regisseur inszeniert “Rotkäppchen” als Anime-Film im Terroristenmilieu. Matt Damon und Heath Ledger spielen die Brüder Grimm in einem opulenten Fantasy-Abenteuer von Terry Gilliam. Und überhaupt wäre Hollywood ohne die Drehbücher der Brüder Grimm um vieles ärmer: Hannibal Lecter oder Norman Bates aus Hitchcocks “Psycho” – undenkbar ohne die Vorlagen vom frauenmordenden “Ritter Blaubart” der Brüder Grimm. “Schneewittchen und die sieben Zwerge” – hat das nicht Walt Disney erfunden? Und auch in Japan hält man den “Wolf und die Sieben Geißlein” für ein uraltes japanisches Märchen. Aber das beweist nur den unvorstellbaren Erfolg, mit dem diese Märchensammlung die Welt erobert hat. Auch 200 Jahre nach ihrem Erscheinen sind die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm noch immer die bekanntesten Geschichten deutscher Sprache in der Welt. Und das bestverkaufte deutsche Buch aller Zeiten: Grimms Märchen sind unser erfolgreichster Kulturexport. Warum gerade sie? Warum die Brüder Grimm? Warum sind die fünf erhaltenen persönlichen Handexemplare der beiden Grimms von der UNESCO im Jahre 2005 zum “Weltdokumentenerbe” erklärt worden?

Freitag, 4. Dezember 22.20h ZDF: Die Vorleser
Literaturmagazin, Moderation Amelie Fried und Ijoma Mangold.
Gast: Volker Schlöndorff

Freitag, 4. Dezember 23.40h MDR: Riverboat
mit Jutta Speidel und Bruno Maccallini “Wir haben gar kein Auto…”
Freiwillig mit dem Fahrrad von München nach Merano! In zehn Tagen und quer über die Alpen! Jutta Speidel und Bruno Maccallini scheuen keine Strapazen. Anfangs läuft alles gut, sie genießen die herrliche Landschaft, die freundlichen Menschen, das gute Essen der Regionen. Doch die Katastrophen lassen nicht lange auf sich warten: Die italienische Telefonitis nimmt ungeahnte Ausmaße an und Jutta bekommt einen Hexenschuss. Dauerregen, Radpannen, kein freies Nachtquartier Bruno hat keinen Bock mehr, die Berge hinauf zu radeln. Aber da prallt italienisches dolce far niente auf deutsche Disziplin und Gründlichkeit. Herrlich komisch erzählen Jutta Speidel und Bruno Maccallini von den absurden, anstrengenden aber auch schönen Erlebnissen ihrer gemeinsamen deutsch-italienischen »Tour de Force«.

Freitag, 4. Dezember 0.00h SWR: Literatur im Foyer
Ferne Länder, ferne Zeiten. Das ideale Buch zu Weihnachten lässt von fremden Ländern und fernen Zeiten träumen. Daher empfiehlt “Literatur im Foyer” Georg brunolds “Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren.”, denn es versammelt Weltenberichte seit der Antike, für die, die zu Hause bleiben müssen. Gast der Sendung ist ferner Sybille Berg (Der Mann schläft).

Samstag, 5. Dezember 19.50h 3SAT: Bookmark
Sachbuchmagazin. Präsentiert werden “Antarctic” von Michael Poliza und “Geschichte des 19. Jahrhunderts” von Jürgen Osterhammel.

Samstag, 5. Dezember 23.00h WDR: Was liest Du?
Literarische Comedy mit Jürgen von der Lippe. Gast: Diana Staehly
Gelesen wird aus Sophie Andresky “Echte Männer: Was Frauen wirklich wollen”, Morten Ramsland “Hundsköpfe” und Bob Fenster “Die Katze in der Mikrowelle”.

Sonntag, 6. Dezember 13.15h KiKa: Quergelesen
das Bu

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post