Der Flug auf dem Drachen

Petra Bohm | Posted 05/01/2010 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Ein philosophischer Abenteuerroman aus dem alten China

Diese recht anspruchsvolle Jugendlektüre macht auch an Philosophie interessierten Erwachsenen Spaß und ist in jedem Fall ein Lesevergnügen für alle Fans von “Sofies Welt”. Die Story entführt den Leser auf eine Zeitreise in das alte China.

Die 14jährige Anja ist eigentlich total dagegen, mit ihrem Vater, einem Philosophen, nach China zu umzuziehen. Abenteuerlich hat sich das Mädchen ihre Reise jedenfalls nicht vorgestellt. Doch das Sportflugzeug, mit dem sie ihrem Vater hätte nachreisen sollen stürzt im südchinesischen Dschungel ab, und sie und der Pilot Lu Dao landen in einem Pfirsichhain, fernab jeglicher Zivilisation. Beide finden Schutz in einer Höhle, als plötzlich, wie im 3-D-Kino, Szenen aus der chinesischen Mythologie erscheinen. Ein Drache fliegt aus dem Bild und zieht sie ins 3. vorchristliche Jahrhundert, in die Zeit der Streitenden Reiche von Qin und Lu. Mit ihrem blonden Haar wird Anja dort für das Fabelwesen Qilin gehalten. Gewaltsam nimmt der abergläubische, kaltblütige Herrscher Qin, “der Wolf” genannt, eine Stadt nach der anderen ein. Als er von einem blauäugigen Einhorn mit blondem Haar in Menschengestalt hört, macht er sich auf die Jagd. Anja hat zwar ihren Piloten unterwegs verloren, aber schnell findet sie neue Freunde, die ihr bei der Flucht helfen. Sie alle entspringen der chinesischen Mythologie. Das Mädchen wäre verloren, träfe sie nicht Herrn Frühling-und-Herbst, der ihr den Konfuzianismus näherbringt, oder den Gelben Ritter, über den sie den Taoismus kennenlernt. Außerdem helfen der ulkige, hedonistisch denkende Meinherr Geldchen und der Fenstermensch, der sich von Licht ernährt.

Eine lebendig, mit Wortwitz erzählte Abenteuergeschichte, die Lust auf eigene Geistreisen weckt und interessante Einblicke in die chinesische Philosophie eröffnet. Für fleißige Leser ab etwas 12 Jahren.

Dr. phil.habil. Hans Peter Hoffmann, Jahrgang 1957, studierte Sinologie und Germanistik. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und essayistischer Publikationen zur Philosophie und Literatur Chinas und Übersetzer von moderner chinesischer Prosa und Lyrik, beispielsweise des Nobelpreisträgers Gao Xingjian.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post