(Nicht)rauchen ist tödlich
Petra Bohm | Posted 25/06/2010 | Belletristik, Veranstaltungen und Preise | Keine Kommentare »Schon das Outfit lässt bei diesem Buch erahnen worum es geht. Oder vielleicht geht es doch um mehr? Trotz der Tarnung als Zigarettenschachtel passt dieses Westentaschenbuch nicht unbedingt in jede kleine Tasche, denn es ist gut drei Mal so gross wie diese – und auch inhaltlich geht es in diesem unterhaltsamen Band um mehr als nur den blauen Dunst…
Der in Zürich lebende Autor Alfonso Pecorelli will keinesfalls ein Plädoyer für das Rauchen abgeben oder dessen Schädlichkeit in Abrede stellen. “Aber vielleicht weist es, auf unterhaltsame Art, auf die Gefahren der “Diktatur der Demokratie” hin” deutet er an. Es brauchte eine gute Portion Mut des Autors, dieses Buch zu schreiben, denn schon heute fühlt man sich als Raucher zunehmend als Delinquent.
In fünf satirischen Kurzgeschichten werden futuristische Szenarien durchgespielt, die den Faden von immer skurrileren Einschränkungen und abstruseren Massnahmen gegen Raucher weiterspinnen.
Zum Beispiel in der Geschichte von Gennaro Innocente, der nichts anderes will, als seinem geliebten Laster zu frönen:
Wir schreiben das Jahr 2047. Die Ächtung und Verfolgung der Raucher ist so weit fortgeschritten, dass sich die wenigen noch lebenden Exemplare dieser Spezies zwischen Euphrat und Tigris verschanzt haben, nach “Nikotea”, der letzten verbliebenen Bastion der Raucher. Nun will die diktatorische “Erdföderation” zum ultimativen vernichtenden Schlag ausholen.
Gennaro Innocente, Physiker, 87 Jahre alt, hetzt durch die Gänge der Komanndozentrale von Nikotea, verfolgt von einem NikoKill-Roboter, der nur eine Aufgabe hat: Sämtliche Raucher mittels einer tödliche Nikotinsalve zu eliminieren. Während Gennaros Flucht erfahren wir, wie es zur Eskalation kam…
Die fantasievollen, schwarzhumorigen Geschichten lassen sich mit einem Schmunzeln geniessen, können das Lachen auch mal zum Gefrieren bringen.
Alfonso Pecorelli, geb. 1960, ist gebürtiger Italiener. Er lebt und arbeitet in der Schweiz.
Buchpräsentation mit dem Autor im Restaurant Galerie
Witikonerstrasse 409, 8053 Zürich
Donnerstag, 8.Juli 2010, 18.30 Uhr