Ein großes Werk – Rainer Maria Rilkes Romanfragment “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”

Frauke Schlieckau | Posted 31/07/2010 | Belletristik | Keine Kommentare »

Rainer Maria Rilkes Romanfragment „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ ist vom ersten bis zum letzten Satz ein Gedicht.

Die Geschichte des achtundzwanzigjährigen Maltes, der aus der ländlichen Idylle Dänemarks ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts versetzt wird, wo er gegen die Überforderungen kämpft, mit denen er in der Großstadt konfrontiert wird, könnte man selbst dann lesen, wenn man vom Inhalt des Buches nicht ein Wort verstünde.

Das liegt daran, dass Rainer Maria Rilke Maltes Geschichte so klangvoll, so perfekt arrangiert hat, dass – wie bei seinen Gedichten auch – bereits der ganz eigene Rhythmus des Buches, die Art und Weise in der er die Worte aneinanderreiht, den Leser in seinen Bann zieht.

Rilke hat, wie sein Protagonist, selbst lange Zeit in Paris gelebt. Als Sekretär von Rodin, über den er zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine ausführliche Biografie schrieb, hat er jene Stadt kennengelernt, die er in dem Roman durch die Augen seiner Hauptfigur beschreibt:

„Daß ich es nicht lassen kann, bei offenem Fenster zu schlafen. Elektrische Bahnen rasen läutend durch meine Stube. Automobile gehen über mich hin. Eine Tür fällt zu. Irgendwo klirrt eine Scheibe herunter, ich höre ihre großen Scherben lachen, die kleinen Splitter kichern. Dann plötzlich dumpfer, eingeschlossener Lärm von der anderen Seite, innen im Hause. Jemand steigt die Treppe. Kommt, kommt unaufhörlich. Ist da, ist lange da, geht vorbei. Und wieder die Straße. Ein Mädchen kreischt: Ah tais-toi, je ne veux plus. Die Elektrische rennt ganz erregt heran, darüber fort, fort über alles. Jemand ruft. Leute laufen, überholen sich. Ein Hund bellt. Was für eine Erleichterung: ein Hund. Gegen Morgen kräht sogar ein Hahn, und das ist Wohltun ohne Grenzen. Dann schlafe ich plötzlich ein.“

Man merkt dem „Malte Laurids Brigge“ an, dass sein Verfasser sich eigentlich durch und durch der Lyrik verschrieben hatte. Erstaunlicher Weise aber schadet das dem Buch nicht, sondern kommt ihm zu Gute: In der Verknüpfung aus moderner Thematik und Bildern lyrischer Sprache ist Rainer Maria Rilke mit diesem unvollendeten Werk ein Stück ganz große Weltliteratur gelungen.

Unsere Aufgabe ist es nun dafür zu sorgen, dass seine „Aufzeichnungen“ nicht in Vergessenheit geraten, sondern von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dazu trägt die neuste Auflage vom Manesse Verlag ihren Teil bei.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Roman

ISBN-13:
9783717560050

Autor:
Rainer Maria Rilke

Verlag:
Manesse Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe