Heute Abend um 22.15h im ZDF: “Casanova”
Petra Bohm | Posted 19/07/2010 | Literatur im TV | Keine Kommentare »Kostümkomödie mit dem 2008 gestorbenen Heath Ledger. Venedig im 18. Jahrhundert. Ein Name versetzt die Frauenwelt in leidenschaftliche Wallungen: Giacomo Casanova. Doch der Inquisition ist der leichtsinnige Verführer schon lange ein Dorn im Auge. Nur eine Heirat kann den Frauenliebling retten…
Der schwedische Regisseur Lasse Hallström (“Schiffsmeldungen”, “Chocolat”) schuf mit der bereits achten Version des Casanova-Themas eine schauprächtige romantische Komödie, die in ihrem Humor ganz der italienischen Commedia dell’Arte verbunden ist. Das Besondere an dieser Version aus dem Hause Disney: Der Dreh fand ausschließlich in Venedig statt, was das Filmteam vor enorme Herausforderungen stellte. “Wir mussten sogar Pferde und Kutschen auf Booten in die Stadt transportieren”, erzählt der Regisseur. Und als die Stadt dann auch noch im Dauerregen versank, war guter Rat teuer. Diese Widrigkeiten sieht man dem aufwändigen Kostümspaß zum Glück nicht an.
“Casanova” ist ein Augenschmaus, der mit eleganten Bildern, wunderbaren Kostümen und einem mit großer Spielfreude agierenden Darstellerensemble überzeugt. Der 2008 verstorbene Heath Ledger, der vor allem durch seine eindringliche Rolle in dem Western-Melodram “Brokeback Mountain” Starruhm erlangte, spielt den Verführer Casanova mit jugendlichem Charme und einem Fünkchen Traurigkeit, die seiner Suche nach der wahren Liebe emotionale Tiefe verleiht.
Wer mehr über die Abenteuer des Filmhelden erfahren möchte, dem seien dessen Memoiren “Aus meinem Leben” nahegelegt. Denn Giacomo Girolamo Casanova (1725-1798), dessen Abstammung nie völlig geklärt wurde und dessen Name zum Typ wurde, war nicht nur ein “Casanova”, er war Abenteurer und Diplomat, Hochstapler und Intrigant, Alchimist und Freimaurer, Theologe, Komödiendichter, Ökonom, Philosoph und vieles mehr. Seinen Ruhm als der große Verführer verdankt er seinem umfangreichen Memoirenwerk, das allerdings nicht allein aus “Stellen” besteht. Nach seiner Flucht folgten anderthalb Jahrzehnte Irrfahrten durch Europa und immer wieder Skandale. Seinen Lebensabend verbrachte er als Bibliothekar in Böhmen.