Manege frei für starke Frauen!

Frauke Schlieckau | Posted 06/11/2010 | Autoren, Sachbuch | Keine Kommentare »

„Vom Zirkus geht eine einzigartige Faszination aus. Fremd, rätselhaft und bunt wird in der Manege Sensationelles geboten, wird das Unmögliche Wirklichkeit. Musik, Licht, Flitter und Geruch verbinden sich zu einem Erlebnis, das früher noch mehr als heute, überwältigt und verzaubert. Lange bevor das Kino fremde Welten in die Städte brachte und das Fernsehen in jedes Wohnzimmer holte, ist der Zirkus der magische Ort, an dem sich dem Zuschauer gewaltige Sinneseindrücke bieten: Spaß, Staunen, Nervenkitzel, Furcht und Erotik.“

Aber Zirkus ist noch viel mehr als dieser Aspekt den Stephanie Hardle dem Entrèe ihres Buches „Amazonen der Arena“ aufgreift. Zirkus, das war vielmehr die Möglichkeit sich in eine andere Welt zu begeben und darüber hinaus ein Refugium das bereits in früheren Zeiten auch Frauen die Möglichkeit gab einen anderen, eigenen Lebensentwurf zu verwirklichen.

Von diesen Frauen, die bereits als Raubtierdompteusen, Akrobatinnen und Zirkusdirektorinnen gearbeitet haben, während bürgerliche Dame kaum allein über die Straße gehen durften handelt der soeben im Wagenbach erschienene Band. Da es wohl keine Berufswelt, in der Frauen so früh und gleichberechtigt ihren Platz eingenommen haben wie in der Manege begegnet man auf einem Streifzug durch die Seiten und einer Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert nicht nur der Kaufmann Lady Cycle troupe, zwölf Damen die um 1910 in enganliegenden Kostümen als Kunstradfahrerinnen tätig waren, sondern auch Mauricia de Thiers, die mit der „Autobolide“ 1904 eine lebensgefährliche Variante der Schleifenfahrt mit dem Auto in einem Rad vorführte.

Und da noch einmal einer sagen, Frauen wären das schwache Geschlecht …

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Betty Blue: 37,2 Grad am Morgen. Roman

ISBN-13:
9783257216714

Autor:
Philippe Djian

Verlag:
Diogenes Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe