Heute Abend im TV

Petra Bohm | Posted 30/01/2011 | Belletristik, Literatur im TV | Keine Kommentare »

Für alle Leseratten, die heute Abend NICHT Stieg Larsson im ZDF gucken oder danach noch nicht genug haben, bietet 3sat um 23.15h mit “Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen” eine extravagante Literaturverfilmung und Denis Scheck stellt in der ARD um 23.35h neue Bücher vor…

Heute Abend um 23.15h auf 3sat
Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen
Zorg und Betty kennen sich seit einer Woche, und es scheint die ganz große Liebe zu sein. Dabei könnten ihre Temperamente nicht unterschiedlicher sein: Zorg lebt mit abgeklärter Melancholie in den Tag hinein, Betty dagegen will das Leben jeden Tag aufs neue spüren, mit unbedingter Intensität und Leidenschaft. Zunächst ist Zorg begeistert von seiner wild-erotischen Freundin, die aus dem Hobby-Poeten einen großen Schriftsteller machen will. Doch als Betty vor Zorn über Zorgs Vermieter dessen Bungalow in Flammen setzt oder arrogante Restaurantbesucher mit einer Gabel attackiert, lernt der liebenswerte Tunichtgut auch die dunkle Seite seiner Geliebten kennen. Immer stärker und verzweifelter wird Zorgs Liebe zu Betty, die an ihrem vehementen Lebensanspruch zu zerbrechen droht.
Halb naive Kindfrau, halb unberechenbare Wildkatze, aber immer atemberaubend – so bewegt sich Béatrice Dalle durch diese raffiniert in Bonbonfarben verpackte Liebesgeschichte. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt in Jean-Jacques Beineix’ extravaganter Literaturverfilmung nach Philippe Djian. Dem unbedingten Lebensanspruch seiner Protagonistin entspricht der Regisseur mit einem ebenso unbedingten Stilisierungswillen in Bezug auf die Bilder, deren Schönheit den Zuschauer immer wieder staunen lassen. Betty beim Streichen der rosafarbenen und pastellblauen Strandhäuser oder ihr erster koketter Auftritt im zu engen Kinderkleid: Diese Filmmomente mitsamt ihrer verführerischen Farbdramaturgie sind zu Kino-Ikonen geworden. Schon einmal hatte es Jean-Jacques Beineix geschafft, ein Publikum auf der ganzen Welt derart zu faszinieren. Mit seinem Spielfilmdebüt “Diva” riss er 1981 Kritiker und Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. (Text: ARD)

Heute Abend um 23.35h auf ARD
Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck

Themen:
Margriet de Moor: Der Maler und das Mädchen
Kristin Rübesamen: Alle sind erleuchtet – Bekenntnisse einer Yoga-Lehrerin
Aris Fioretos: Der letzte Grieche

Margriet de Moor: Der Maler und das Mädchen
Ein Maler läuft durch Amsterdam und macht sich so seine Gedanken. Ein Mädchen kommt vom Land in die große Stadt und gerät in Schwierigkeiten. Auf dem großen Platz gibt es eine Hinrichtung – und alle strömen zusammen, um das zu sehen. Ganz einfache Geschichte also, ein bisschen traurig vielleicht und auch schon 350 Jahre her. Aber der Maler ist Rembrandt. Und die Erzählerin dieser Geschichte ist Margriet de Moor. Das macht aus dieser Geschichte etwas sehr Besonderes, Anrührendes, Schönes.

Kristin Rübesamen: Alle sind erleuchtet – Bekenntnisse einer Yoga-Lehrerin
Wenn es richtig weh tut, wenn die Knochen knirschen und die Gelenke knacken, dann fängt es erst an, sagen die, die es wissen müssen. Und sie sagen auch, dass – vielleicht – irgendwann der Spaß kommt, die Erleuchtung sogar, oder wenigstens das eine oder andere Erfolgserlebnis beim ‘Nach unten schauenden Hund’. Kann schon sein, sagt Kristin Rübesamen, aber allzu ernst nehmen sollte man das alles nicht. Ihr Buch zeigt uns anschaulich, souverän und voller Ironie, wie mühsam und komisch es ist, Yoga zu lernen. Aber auch, wie gut es geeignet ist, unser stures westliches Machbarkeitsdenken infrage zu stellen. Und wie Yoga eben dann doch auch zu einer Haltung werden kann, die einen sehr gelassenen, ja fast weisen Blick auf die Zumutungen unseres Alltags ermöglicht.

Aris Fioretos: Der letzte Grieche
Die Griechen sind reiselustige Leute, wenn auch nicht immer freiwillig. Das ist seit Odysseus so. Und so ist es vielleicht kein Zufall, dass ein schwedischer Grieche die Geschichte einer Familie aus dem kleinen griechischen Dorf Ano Potamia erzählt, die vom Schicksal hierhin und dorthin verschlagen wird, um irgendwann in Schweden zu landen. Diese Geschichte lässt sich letztlich als eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in Europa lesen: dem Jahrhundert der Veränderungen, der Heimatlosigkeit, der Globalisierung.
(Text: ARD)

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Betty Blue: 37,2 Grad am Morgen. Roman

ISBN-13:
9783257216714

Autor:
Philippe Djian

Verlag:
Diogenes Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe