Von Männern und Frauen
Frauke Schlieckau | Posted 06/03/2011 | Autoren, Belletristik | Keine Kommentare »Es gibt, das ist mit nach der Lektüre von Dorothy Parkers „Du warst ganz prima“ klar geworden, einfach Dinge die ändern sich nie. Zum Beispiel, das von Missverständnissen geprägte Verhältnis zwischen Frauen und Männern, die Tatsache dass man nicht mit und nicht ohne einander leben kann oder der wenig rühmenswerte Umstand dass das weibliche Geschlecht bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert überall auf der Welt darauf wartet, einen Anruf vom Objekt der Begierde zu erhalten – der natürlich mit großer Zuverlässigkeit ausbleibt…
„Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich das Du es warst.“ Dieser Spruch der das orangefarbene Umschlagbändchen des silbernen Einbands ziert, trifft daher, heute genauso wie in den Roaring Twenties als die New Yorker Journalistin und Hemingway Freundin Dorothy Parker ihre spitzzüngigen, wachen und ironischen Texte schrieb, einen Nerv. Tatsächlich zeigen die zehn Kurzgeschichten, die mich abwechselnd dazu brachten, amüsiert zu lächeln oder ziemlich zu schlucken, genau das, was jenes gerade erwähnte Zitat über die gestörte Kommunikation zwischen den Geschlechtern, vor allem aber den Großstadtbewohnern, bereits angedeutet hat: Die Einsamkeit des Individuums in modernen Zeiten, die sich nur kurzzeitig durch flüchtige körperliche Nähe oder einen gut gemixten Highball übertünchen lässt. Den starken Cocktail nämlich trinken Parkers Figuren mit Vorliebe, während sie vergeblich versuchen zueinander zu finden.
Wer selbst ausprobieren möchte, ob dieses Rezept gegen Einsamkeitsattacken hilft, der gebe einfach Eiswürfel in ein Glas, schütte 6cl Bourbon Whisky hinein, fülle es mit Ginger Ale und dekoriere das Ganze mit einer Zitronenscheibe. Dann erhebe er das seinen Drink, wenn ihm kein besserer Grund einfällt, auf Dorothy Parker, jene Dame die 1920 von Vanity Fair gefeuert wurde, nachdem der beißende Sarkasmus ihrer Kritiken nicht mehr tragbar schien. Ihre Texte zeugten nicht nur von einer scharfen Beobachtungsgabe sondern waren vor hundert Jahren ausgesprochen modern und haben ihre Kraft bis heute nicht eingebüsst. In diesem Sinne und passend zum gleichnamigen Bändchen lässt sich abschließend nur eins sagen: Dorothy Parker, „Du warst ganz prima!“