„Bürger. Macht. Politik.“
Petra Bohm | Posted 16/08/2011 | Politik/Wirtschaft, Sachbuch | Keine Kommentare »„Bürger. Macht. Politik.“ ist für sein Genre ein absolut untypisches Buch, wurde es doch weder von einem Berufspolitiker oder Wissenschaftler noch von einem Journalisten geschrieben. Und vermutlich ist genau dies einer der Gründe, der das Buch – mit einem Vorwort des Fast-Bundespräsidenten Joachim Gauck geadelt – so lesenswert macht…
Der Autor kennt sich in der politischen Szene durch jahrelanges eigenes Engagement bestens aus, betrachtet die derzeitige politische Landschaft allerdings mit einer gehörigen Portion Argwohn. Seine Kritik an Politikern und Parteien spricht dem interessierten und frustrierten Bürger dabei aus der Seele, verkommt aber dank der differenzierten Betrachtung und des gelegentlichen Augenzwinkerns nicht zu einer „Wutbürger-Polemik“. Im Gegenteil: Nachdem sich Giesa im ersten Teil, gespickt mit Anekdoten aus der eigenen Erfahrung, mit den Schwächen unseres politischen Systems und seiner Protagonisten auseinandergesetzt hat, wendet er sich uns Bürgern zu und nimmt uns in die Pflicht. Nach dem Motto „Dafür ist das neue Dagegen!“ zeigt er schonungslos auf, dass auch wir als Bürger einen nicht unwesentlichen Anteil daran haben, dass nicht alles so läuft, wie wir uns das vielleicht wünschen. Anstatt nur apathisch abzuwarten oder „dagegen“ zu sein, sollten auch die Bürger den Anspruch haben, konstruktive Ideen zu entwickeln, ist der Autor überzeugt – und zeigt im dritten Teil seines Buches auch gleich auf, wie er sich das Ganze vorstellt.
„Bürger. Macht. Politik.“ ist ein Sachbuch, dem man das Herzblut, mit dem es geschrieben wurde anmerkt. Die vom Autor skizzierten möglichen neuen Wege gehen in verschiedene Richtungen – von der stärkeren Nutzung von digitalen Medien in der Kommunikation bis hin zu mehr direktdemokratischen Verfahren – führen am Ende aber immer zum selben Ziel: Einer demokratischen Gesellschaft, die durch Wandel und mehr Bürgerbeteiligung stärker wird, als sie es vorher war. Nicht jeden Vorschlag muss man dabei uneingeschränkt unterstützen. Aber schon die ernsthafte Diskussion über diese wäre ein Fortschritt. Und dafür ist das Buch von Christoph Giesa ein wirklich gelungener Anstoß.
Zitat Joachim Gauck:
“Christoph Giesa steht für das, was ich als notwendige Ergänzung der Freiheit wieder und wieder benenne – er steht zu der Verantwortung, die ein mündiger Bürger für sein Gemeinwesen haben muss.”
Über den Autor:
Christoph Giesa, geboren 1980, erlangte 2010 bundesweite Bekanntheit durch seine Facebook-Kampagne für die Kandidatur Joachim Gaucks als Bundespräsident, die in kürzester Zeit ein Heer von Unterstützern mobilisierte. Der politische Betrieb ist ihm aus der Erfahrung als langjähriges Parteimitglied und engagierter Bürger vertraut. Er ist ein gefragter Diskussions- und Interviewpartner zu neuen Formen bürgerlichen Protestes und demokratischer Teilhabe. Inzwischen lebt und arbeitet er in Hamburg, ist Kolumnist für The European und bloggt unter blog.christophgiesa.de zu gesellschaftlichen Themen.