BLACKOUT – Morgen ist es zu spät:
Petra Bohm | Posted 27/03/2012 | Belletristik, Krimi | Keine Kommentare »Stromausfall – na und? Kerze raus und Brot statt Braten! Aber was, wenn der Blackout nicht nur mein Viertel und ein Stündchen betrifft, sondern ganz Europa? Wenn das Fleisch im Kühlschrank beginnt zu gammeln? Kein Wasser mehr zum Waschen fließt? Und das ist noch das Harmloseste! Dieser Thriller ist näher an der Realität, als uns lieb sein dürfte und nicht nur mitreißend von der ersten der 800 Seiten an, sondern auch hervorragend recherchiert und ganz nebenbei so lehrreich, dass er fast als Sachbuch im Thrillerkostüm durchgehen könnte…
Für mich als Frank-Schätzing-Fan: Bis der es schafft, etwas genauso Spannendes und Realistisches zu schreiben, heißt mein neuer Favorit in diesem Genre Marc Elsberg!
Und darum geht’s:
Als an einem Februartag in Italien das Licht ausgeht, wird im eng verzahnten europäischen Stromnetz eine verheerende Kettenreaktion ausgelöst: Auf dem ganzen Kontinent schalten sich Kraftwerke ab, Fahrstühle bleiben stehen, U-Bahnen stecken fest. Und der Strom fängt einfach nicht mehr an zu fließen.
Als der Ex-Hacker und Informatiker Piero Manzano seinen Smart Meter (einen intelligenten Stromzähler) untersucht, der in allen Haushalten Italiens installiert wurde, entdeckt er, dass das Gerät durch einen externen Übergriff aus dem Internet manipuliert wurde: Ein Hackerangriff! Nach mehreren erfolglosen Versuchen, die zuständigen Behörden zu alarmieren, gelingt es ihm endlich, sich bei Europol-Kommissar Bollard Gehör zu verschaffen und wird von diesem als Berater engagiert.
Bald steht eines fest: Die Stromnetze Europas werden angegriffen, doch Motive und Verursacher bleiben unklar. Die Regierungen rätseln, ob Terroristen oder eine feindliche Supermacht dafür verantwortlich sind.
Obwohl die Öffentlichkeit über das wahre Ausmaß noch nicht informiert werden soll, um eine Panik zu vermeiden, sickern die ersten Meldungen durch. Die Folge sind Hamsterkäufe, Plünderungen und Massenunruhen. Da kaum mehr jemand Telefon, Fernsehen oder Internet nutzen kann und Nachrichten höchstens über batteriebetriebene Radios verbreitet werden, ahnt keiner, dass zur gleichen Zeit die USA angegriffen werden und auch dort die Stromnetze ausfallen. In Europa und den Vereinigten Staaten geht bald nichts mehr: Hunderttausende sterben durch Kälte, Nahrungsmangel und fehlende medizinische Versorgung, aber auch durch die eskalierende Gewalt in den Straßen.
Als in Manzanos Laptop dubiose E-Mails auftauchen, die ihn mit den Angreifern in Verbindung bringen, wird er selbst zum Gejagten, denn Bollard will ihn verhaften lassen. Schließlich findet Manzano über die zweifelhaften E-Mails auf seinem Laptop eine erste Spur zu den Tätern und entdeckt deren Kommunikationsplattform. Doch die Informationen darin sind zu umfangreich, um sie alleine zu analysieren. Notgedrungen muss er Bollard informieren und wieder mit ihm kooperieren. Zeitgleich stehen durch den Ausfall der Kühlsysteme mehrere europäische Kernkraftwerke vor dem GAU und Millionen Menschen sind unmittelbar bedroht. Für Manzano und Bollard beginnt endgültig ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Welt steht am Rande eines Abgrunds…
Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Kolumnist der österreichischen Tageszeitung »Der Standard« und ist heute Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien.
Dass Strom ein komplexes Phänomen ist, erklärt der Autor im DiePresse.com-Interview. Eines der Probleme bei Strom sei, dass man ihn nicht speichern kann, sondern ihn dann produzieren muss, wenn man ihn braucht und dann verbrauchen muss, wenn er da ist.
Auf der Website von Marc Elsberg gibt es neben Infos zum Buch und einem Quiz durchaus ernst gemeinte Überlebenstipps für einen Stromausfall. Alle Neuigkeiten auch auf der facebook-Seite des Autors