SWISS WATCHING!

admin | Posted 01/04/2012 | Humor, Reisen, Sachbuch | Keine Kommentare »

Soviel vorab: ich will mit Diccon Bewes mal verreisen. Unbedingt. Eigentlich egal wo hin. Bisher war mir das Vergnügen seinen Überraschungsbestseller zu lesen nicht gegönnt – zum Einen gehindert durch rudimentäre Englischkenntnisse – zum Anderen erschien es mir unlogisch, warum ausgerechnet ein Engländer die Schweiz erklären soll. Nun endlich ist das Buch auf Deutsch erschienen…

Der Tagesanzeiger hat den britischen Wahlschweizer zum »Liebeserklärer der Nation« gemacht – und er hat Recht. Sein Buch ist tatsächlich eine hintergründige und humorvolle Liebeserklärung an die Eidgenossen und ein hinreißender Leitfaden, wie man unter ihnen (sogar als Deutscher) immer eine gute Figur macht und von daher gleichermaßen für Schweizer, Touristen, Expats und alle, die gwundrig (neugierig) sind auf dieses Land geeignet.

HALT – das stimmt nicht ganz. Ich behaupte, selbst wenn man vorher NICHT neugierig war – spätestens nach dem ersten Kapitel hat einen der Autor mitgenommen, auf seine herrlich komische Entdeckungsreise zu den Menschen und Landschaften der “schönsten Binneninsel Europas”. Man mag die rund 300 Seiten im Paperback nicht mehr aus der Hand legen. Idealerweise zu lesen sicherlich stilecht auf einer Fahrt im Glacierexpress. Die dauert nämlich rund 7,5 Stunden – Das weiss ich jetzt auch, ebenso wie Zig andere Fakten, die so leicht und unterhaltsam verpackt sind, dass sie sich wie von selbst merken. Andererseits: dann verpasst man ja die beschriebene geniale Aussicht. Also dann vielleicht doch lieber im Lesesessel.

Wie wird ein Brite heimisch unter Menschen, die nicht gern übers Wetter reden und beim Anstellen aus Prinzip keine ordentliche Schlange bilden? Am besten mit einer großen Reise: durch Kantons von der Größe englischer Grafschaften und der Machtfülle amerikanischer Bundesstaaten, zu den Wahlen unter freiem Himmel in Appenzell, an die Geburtsstätte des Schweizer Taschenmessers, zu einer Wiese namens Rütli und durch 700 Jahre Schweizer Geschichte auf dem Wanderweg der Schweiz um den Vierwaldstättersee. Wie isst man ein Fondue, ohne sich Feinde zu machen? Warum tut man in der Schweiz gut daran, vor allen anderen Gästen zu einer Party zu kommen? Und wann wurden die Eidgenossen eigentlich neutral?

Wer Restauranttipps für Zürich, Sehenswürdigkeiten von Basel oder Hinweise für Bahnreisende erwartet, wird für deren Fehlen mit einem viel größeren Schatz belohnt: Einem Blick hinter die Kulissen und ins Herz der Schweiz und in die Gedankenwelt ihrer manchmal exzentrischen Bewohner. “Der Schweizversteher: Ein Engländer unter Eidgenossen” macht Lust auf mehr Schweiz und mehr von Diccon Bewes. Hoffentlich bald. Beides.

Diccon Bewes, Jahrgang 1967, wuchs an der Südküste Englands auf. Nach seinem Studium arbeitete er als Marketingmanager für »Lonely Planet« und schrieb für das Reisemagazin »Holiday Which?«, bevor er 2005 in die Schweiz zog. Bis 2011 leitete er den English Bookshop in der Berner Buchhandlung Stauffacher. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern. Seinem (englischen) Blog auf www.dicconbewes.com folgen inzwischen über 130 000 Leser.

Ein Interview mit dem Autor zum Lesen gibt es hier

und zum Hören (DRS) hier

Text: Karsten Kramm

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Der Schweizversteher: Ein Engländer unter Eidgenossen

ISBN-13:
9783890294032

Autor:
Diccon Bewes

Verlag:
Malik

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post