Wachsen Ananas auf Bäumen?

Petra Bohm | Posted 21/05/2012 | Belletristik | Keine Kommentare »

Moment, den Titel kenne ich doch? Richtig! Aber: Kult-Kolumnist Harald Martenstein hat seinen erfolgreichen Klassiker aktualisiert und um neue Texte ergänzt. Die urkomischen Kindergeschichten beginnen jetzt im Babyalter und enden mit dem Übergang ins Erwachsenenleben. Ein MUSS für alle Eltern und die, die es noch werden (wollen)…

Aber am besten erklärt es der Autor selbst in seinem Vorwort:
“Dieses Buch erzählt Geschichten. Die Geschichten handeln von einem Vater und seinem Sohn, und sie sind wirklich passiert, im Großen und Ganzen jedenfalls. Das Vaterwerden und das Vatersein, darum geht es.
Das Buch ist hoffentlich lustig geworden, aber – erschrecken Sie nicht! – es hat eine Botschaft. Diese Botschaft heißt: Es ist schön, Vater zu sein. Manchmal ist es anstrengend, manchmal ärgert man sich, und immer kostet es einen Haufen Geld. Aber hauptsächlich ist es schön.
Man verändert sich. Einerseits ist man plötzlich Vorbild, Respektperson, Erzieher, andererseits wird man selber wieder ein bisschen Kind. Man erlebt ein zweites Mal Kindheit, aus einer anderen Perspektive.
Die »neuen Väter«, das ist so ein Schlagwort der letzten Jahre. Aber wir Männer ändern uns nie, wir bleiben egoistische Schufte mit zwei oder drei liebenswerten Zügen. Wir sind nur ein bisschen schlauer geworden, deswegen kümmern wir uns mehr um die Kinder als unsere Vorfahren. Es ist ungerecht, dass die Frauen den ganzen Spaß haben.
In den Geschichten heißt es meistens »das Kind« oder »die Frau«. Am Anfang war das Kind noch klein, es verstand die Geschichten noch nicht so gut, und ich war mir nicht sicher, ob es ihm überhaupt recht ist, das Objekt meiner Beobachtung zu sein. Deswegen habe ich es im schützenden Nebel gelassen. Später gefiel es mir so. Das sind nun mal unsere Rollen – der Mann, die Frau, das Kind. Das ist angenehm ewig. Das werden hoffentlich weder die Politiker noch die Wissenschaftler jemals ändern können.
.
Zum ersten Mal ist dieses Buch im Sommer 2001 herausgekommen. Mein Sohn war damals neun. Das Buch erlebte einige Auflagen und erschien in verschiedenen Ausgaben. Jetzt erscheint es neu. Ich habe nach 2001 nicht damit aufgehört, über das Vatersein zu schreiben, und es kommt mir sinnvoll vor, jetzt die ganze Geschichte zu erzählen, von der Geburt bis zu jenem Moment, in dem einem plötzlich bewusst wird: Das Kind ist erwachsen. Du bist immer noch Vater, du bleibst es dein Leben lang, aber ein neues Kapitel wird aufgeschlagen.
Die alten Geschichten habe ich überarbeitet. Das heißt, ich habe sie verändert, dort, wo mir eine Formulierung nicht mehr gefiel, ich habe Namen und Anspielungen gestrichen, die heute nicht mehr so bekannt oder nicht mehr für alle verständlich sind. Manchmal habe ich Tricks verwendet. Dort, wo früher in einer Geschichte der Name des damals sehr aktiven Politikers »Rudolf Scharping« stand, habe ich zum Beispiel den heute bekannteren Namen »Kurt Beck« eingesetzt. Einige Texte habe ich ganz gestrichen, dafür gibt es jetzt neue.
Das neue Buch hat einen zweiten und dritten Teil. Im zweiten Teil geht es, was mir naheliegend erscheint, um den zweiten Teil der Kindheit, um die Pubertät und um das
Erwachsenwerden, auch um das Loslassen. Der dritte Teil ist eine Reisereportage. Er stellt den Versuch dar, eine vorläufige Bilanz meines Vaterseins zu ziehen, und er enthält, glaube ich, ein paar grundsätzliche Gedanken.

Einige dieser neuen Texte haben bereits, in anderem Zusammenhang, in anderen meiner Bücher gestanden. Ein paar von ihnen erscheinen hier zum ersten Mal in Buchform. Zuerst wurden sie im Tagesspiegel, in GEO oder in der ZEIT veröffentlicht.

Ich danke der Mutter meines Sohnes, Ute Martenstein. Wir sind inzwischen geschieden, aber haben zum Glück nicht aufgehört, uns gemeinsam als Eltern zu empfinden. Vor allem aber danke ich meinem Sohn David für seine Gelassenheit. Er hat alle Texte, in denen er vorkam, vor der Veröffentlichung gegengelesen oder sich vorlesen lassen und niemals Änderungswünsche geäußert. Ich glaube, er vertraut mir und empfindet vieles ähnlich. Ohne ihn gäbe es dieses Buch nicht, das versteht sich von selbst.”

Unbedingt lesen! Wie alle Kolumnen von Martenstein. Und dann an werdende Eltern verschenken ;-)

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Wachsen Ananas auf Bäumen?: Wie ich meinem Kind die Welt erkläre

ISBN-13:
9783570101124

Autor:
Harald Martenstein

Verlag:
C. Bertelsmann Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe