Ina Müller, Karen Duve und Bastian Pastewka lesen
Petra Bohm | Posted 11/10/2012 | Hörbücher | Keine Kommentare »Hinterhältige Zwerge, unerzogene Wölfe, enttäuschte Prinzen und gefühlskalte Prinzessinnen! Normalerweise stellen wir hier die gedruckte Version der Bücher vor. Bei GRRRIMM sind es die wunderbaren Stimmen, die mich besonders die Hörbuchvariante empfehlen lassen…
Bastian Pastewka kann man einfach stundenlang zuhören und er ist auch gleich der Sprecher des ersten Märchens auf den beiden Audio-CD’S mit insgesamt 140 Minuten Spielzeit. Aber auch Ina Müller und Karen Duve geben den Märchenwesen 2.0. trotz des Upgrades 2012 einen zauberhaften Touch.
Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm zählen zu den weltweit am meisten gelesenen deutschen Büchern, in diesem Jahr werden sie 200 Jahre alt. Die Autorin Karen Duve hat nun “Schneewittchen”, “Dornröschen”, “Rotkäppchen” und den “Froschkönig” gnadenlos mit der Gegenwart konfrontiert, ohne sie dabei zu veralbern oder völlig zu verfremden. In “Grrrimm” gibt es einen (inzwischen 100jährigen) Prinzen mit Bandscheibenvorfall, Mopeds, die EU und Internetcafés.
Und auch an “logischen Erklärungen” fehlt es nicht, denn wie wahrscheinlich ist es zum Beispiel, dass eine außergewöhnlich gut aussehende junge Frau den Haushalt für sieben mittelalte kleinwüchsige Junggesellen führt und sich nicht einer der Herren an sie ranmacht? Und: Wer glaubt wirklich, dass ein echter Prinz sein Leben mit einer Frau verbringen will, die bereits mit sieben Männern gelebt hat? Wie kann es sein, dass eine wichtige Fee von einer Taufe ausgeladen wird, nur weil nicht genügend Teller vorhanden sind? Wie gestaltet es sich praktisch, wenn man nach einem hundertjährigen Schlaf unter Zentimeter dicken Staubschichten aufwacht?
Trotz reichlich schwarzem Humor ist “Grrrimm” eine Hommage an die klassischen Märchen – und auch die haben wir doch am liebsten vorgelesen bekommen. Oder?
Hier gibt es eine kleine Hörprobe
Für alle, die trotzdem lieber selbst lesen, gibt es natürlich auch eine gedruckte Ausgabe aus dem Verlag Galiani.
ISBN: 978-3869710648