Traumhafte Seelen-Landschaften

admin | Posted 04/10/2012 | Belletristik, Orell Füssli, Reisen, Sachbuch | Keine Kommentare »

Neuseeland wird oft auf traumhaft schöne Landschaften, Kiwis aller Arten und Bungee-Jumping reduziert. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse kommende Woche kann man auch eine reiche Literatur entdecken – denn das Land ist Ehrengast…

Text: Markus Ganz

Nach Island 2011 ist dieses Jahr erneut ein abgelegener Inselstaat Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Und wie Island besitzt auch Neuseeland eine alte Tradition von Sagen und Geschichten. Diese stammen von den Maori, die das «Land der langen weissen Wolke» – in ihrer Sprache «Aotearoa» – ab dem 13. Jahrhundert von Polynesien aus besiedelten. Die Erzählungen wurden anders als in Island aber lange nur mündlich weitergegeben. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begannen christliche Missionare, die oft von der Entstehung der Welt und Aotearoa handelnden Geschichten niederzuschreiben.

Unterschiedliche Verwurzelung
Obwohl sich jeder siebte Neuseeländer den Maori zugehörig fühlt, wird die Welt der Moari bis heute aber nur von wenigen Autorinnen und Autoren thematisiert. Zu dieser kleinen Gruppe gehört Keri Hulme. Sie hat Maori-Vorfahren und wurde 1984 durch ihren Erstlingsroman «Unter dem Tagmond» weltbekannt. Auch die neueren Geschichten und Gedichte ihrer Sammlung «Steinfisch» sind von der Mythen- und Symbolwelt der Maori durchdrungen: Der Steinfisch ist in der Sprache der Maori ein Fisch aus Jade, der einst das Meer vorNeuseeland durchschwamm. Keri Hulme beschreibt in diesen Texten auf eigenwillige Weise, wie Menschen am Rande ihrer Möglichkeiten eine bedrohliche Welt durchstreifen.

Wie Keri Hulme schreiben die allermeisten neuseeländischen Autoren auf Englisch; Maori beherrschen nur gerade vier Prozent der Bevölkerung, und dies auch nur mündlich. Die neuseeländische Literatur wird aber auch aus anderen Gründen noch immer stark von Grossbritannien geprägt. Neuseeland hat sich nur sehr langsam von seiner ehemaligen Kolonialmacht gelöst und ein eigenes Nationalbewusstsein entwickelt – noch heute ist Königin Elisabeth II. offizielles Staatsoberhaupt. Viele Autoren aus Neuseeland wandern zudem nach Grossbritannien aus oder leben zeitweise dort, wo viele ihrer Vorfahren herkommen. Rund zwei Drittel der Neuseeländer sind europäischer Abstammung.

Wenn es etwas gibt, das die neuseeländische Literatur von der europäischen abhebt, ist es der Hang zum Traumhaften bei der oft zentralen Schilderung des Innenlebens. Darauf spielt der Maori-Teil im Motto des Gastauftritts an der Buchmesse an: «While you were sleeping / Bevor es bei euch hell wird / He moemoea he ohorere». Das bedeutet ungefähr, plötzlich aus einem Traumzustand aufzuwachen. Solche traumhaften Stimmungen findet man auch in weltweit bekannten neuseeländischen Kinofilmen wie «Das Piano», «Ein Engel an meiner Tafel» oder «Die letzte Kriegerin». Weniger bekannt ist, dass diese Erfolgsfilme auf Büchern neuseeländischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller basieren. Dies gilt auch für die Erfolgskomödie «Ladies Night» von Stephen Sinclair und Anthony McCarten, auf welcher auch der Kinokassenschlager «The Full Monty» aufbaut…

Lesen Sie das ganze Special zum Thema Neuseeland und noch viel mehr im neuen Magazin Books. Ab sofort gratis in jeder Filiale zum mitnehmen oder gleich hier online.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Unter dem Tagmond: Roman

ISBN-13:
9783596101733

Autor:
Keri Hulme

Verlag:
Fischer Taschenbuch Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe