Essen kann jeder!
Karsten Kramm | Posted 05/07/2013 | Humor, Kochen & Geniessen, Ratgeber, Sachbuch | Keine Kommentare »Hach – endlich mal wieder ein Sachbuch mit Vorlesezwang – man will die anderen unbedingt am eigenen Gekicher teilhaben lassen. Trotzdem geizt das unterhaltsame Paperback nicht mit nützlichen (und fundierten!) Tipps…
Am besten, Ihr werft einen Blick in die Leseprobe, die ganz typisch für den Stil des gesamten Buches ist und sofort Lust macht, weiterzulesen. Philipp Weber verrät in seinem Vorwort dann auch gleich, warum er sich als Kabarettist “berechtigt fühlt” einen Essensratgeber zu verfassen:
Zitat: “...Ich habe weder eine Ausbildung als Koch noch als Ökotrophologe genossen. Diesem heiklen Einwand kann ich mit zwei schlagenden Argumenten begegnen.
Nummer eins
Ich habe Biologie und Chemie studiert. Habe Aminosäuren, Fette und Kohlenhydrate im Labor analysiert und synthetisiert, Darmbakterien in Petrischalen kultiviert und das Verdauungssystem von praktisch jeder Tierfamilie seziert, die mir vors Skalpell kam. Das macht mich zwar nicht zum Fachmann, stellt aber mein Vorhaben auf ein stabiles naturwissenschaftliches Fundament. Ich erkenne, ob ein Buch wissenschaftlich solide ist oder ob mir ein selbst berufener Essmissionar seine verquaste Ernährungsideologie verkaufen will.
Nummer zwei
Ich bin Kabarettist. Und als Kabarettist betrachte ich die Dinge aus einer ganz besonderen Perspektive, nämlich aus dem Blickwinkel der Satire. Die ist hier ausgesprochen hilfreich. Schliesslich geht es in manchen Ess-Internetforen beim Diskutieren verbissener zu als in einem Chatroom von al-Qaida…”
Beide Argumente haben mich überzeugt und tatsächlich habe ich die rund 270 dann auch mit einem Haps verschlungen (ja – ungesund) und – obwohl das Buch nicht mit Fakten geizt – gut verdaut. (Gleich in Kapitel 2 geht es nämlich um die “Unsitte des hastigen Schlingens”). Weitere Kapitel beschäftigen sich u.a. mit der Gewichts-Hysterie (Dankeschön!), Vitaminpillen- und Pülverchen, Fast-Food, der topaktuellen Frage um übermässigen Fleischkonsum und dessen Konsequenzen und natürlich bekommt auch der Biowahn sein Fett weg.
Philipp Weber verbindet in seinem Buch den Spass am Lesen und Essen mit der Aufklärung über das, was man uns fest oder flüssig vorsetzt, und er haut dabei einige lieb gewordene Essenslegenden erst in die Pfanne und dann in die Tonne.
Lesevergnügen und Ratgeber für alle, die sich vernünftig ernähren wollen, ohne dabei den Appetit zu verlieren, um sich endlich wieder mit Freude der Frage zu widmen: „Was gibt es heute Schönes zu essen?“.