Spätestens morgen

Petra Bohm | Posted 13/09/2013 | Belletristik | Keine Kommentare »

Die Schweizer Autorin entführt ihre Leser mit diesem kleinen Band  in Geschichten mit bittersüsser Resonanz, in eine Erzählwelt, deren Wucht vom ersten Satz an mitreisst…

In 12 kurzen Erzählungen, die Zoë Jenny hier erstmals in einem Band zusammenfasst, erweist sie sich als Meisterin der kurzen Form. Die meisten der Geschichten schneiden mitten hinein in Trennungs- oder Abschiedsszenen, die Protagonisten sind oft Kinder. So wie die kleine Aimée, die nach dem Unfalltod der Eltern Aufnahme in einer Pflegefamilie findet und sich dennoch nach der prekären Umgebung ihres Onkels zurücksehnt. Oder Tom, der, während er nach einer Autopanne im Wagen auf seinen Vater wartet, die Trennung seiner Eltern, den Schmerz des Vaters, Revue passieren lässt, beeindruckt von Ereignissen, für die er viel zu jung zu sein scheint.

Doch nur auf den ersten Blick sind die Figuren der sehr reduziert und unemotional ausgestalteten Miniaturen fragil, entwickeln eine unvermutete Kraft und Willensstärke.

Lektüre für Zwischendurch, die zum Nachdenken anregt!

Buchpremiere am Montag 30.09.2013 im Kaufleuten/Zürich

Zoë Jenny wurde 1974 in Basel geboren. Ihr erster Roman Das Blütenstaubzimmer (1997) wurde in 27 Sprachen übersetzt und zum weltweiten Bestseller. Es folgten die Romane Der Ruf des Muschelhorns (2000) und Das Portrait (2007). Nach Stationen in New York, Berlin, London und Florenz lebt Zoë Jenny heute in Zürich.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe