Das große Fußball-Länderspiel der Autoren
admin | Posted 05/06/2007 | Autoren | Keine Kommentare »
Schweiz gegen Österreich – auf Bühne und Rasen
Am 8. und 9. Juni empfängt die Schweizer Nationalelf der fußballspielenden Autoren die Kollegen aus Österreich zu einer Lesung und einem Fußballspiel. Das Treffen dient der Einstimmung auf die Euro 08.
Jeweils um 18 Uhr werden sie angepfiffen, die beiden Treffen zwischen der Schweizer Literatenmannschaft und den Kollegen aus Österreich, am 8. Juni im Zürcher Literaturhaus, tags darauf auf dem Sportlatz Utogrund. Im September 2006 fand in Wien ein erster derartiger Kräftevergleich statt, welcher im Wiener Literaturhaus unentschieden, im Stadion des Wiener Sportclubs hingegen einseitig torreich endete (7:1). Die Schweizer Mannschaft mit Spielertrainer Richard Reich hat sich seither neu formiert und Testspiele gegen den FC Telegraph (Allschwil) und gegen den GC-Donnerstagclub (Niederhasli) bestritten.
"Doppelpass"
Diese Literaten-Ländertreffen sind eine Art Vorspiele zur Autoren-Europameisterschaft, die 2008 wenige Wochen vor der Euro 08 in
Wien über die Bühne und den Rasen gehen wird. Das Turnier-Budget ist mit 700’000 dotiert und gehört zu "Doppelpass", dem Euro-Rahmenprogramm, welches nach dem Schweitern der Schweizer Bemühungen von Kulturschaffenden in Österreich organisiert wird. Dementsprechend groß sind auch die Anstrengungen des Austria-Teams, das seit Monaten regelmäßig trainiert, Testspiele gegen alle Welt austrägt und nun zum Länderspiel mit einem ehemaligen Coach von Rapid Wien anreist.
Reine Männersache
Aber auch die Schweizer Autoren gehen, auch wenn es hier nicht um den Bachmann-, Schiller- oder sonst einen Bücherpreis geht, mit sichtlichem Ehrgeiz zu Werke. Kaum rollt der Ball, ist jede Art von Rechtschreibung außer Kraft und man kommt auf ganz andere Art zusammen, egal ob Lyriker, Krimischreiber, Kolumnisten oder Romanciers. Über alle literarische Gattungen hinweg folgen die Schreibenden dem Ruf der Trillerpeife.
Dass es sich dabei (vorerst) ausschließlich um Männer handelt, hat seinen Grund: Die angefragten Vertreterinnen der aktuellen Schweizer Literatur behaupten, nicht Fußball spielen zu können, und die jungen Frauen, die es könnten, haben in der Regel noch keine Bücher publiziert. So wird die Literaturhaus-Leiterin Beatrice Stoll die einzige Frau in offizieller Charge sein, wenn sie am Freitag die beiden Teams zur Doppellesung in ihrem Haus am Limmatquai begrüßt.
Ein Romand als Referee
Auch die Bemühungen, Westschweizer ins Team einzubauen, sind bisher weitgehend gescheitert. Immerhin konnte als Spielleiter der Genfer
Romancier und Zweitliga-Schiedsrichter Yves Laplace gewonnen werden. Nach dem Spiel im altehrwürdigen Utogrund (das Letzigrundstadion steht noch im Bau) wird am Samstag übrigens ein After-Kick-Poetry-Slam geboten und zwar in der dortigen Container-Bar.
Die genaue Aufstellung wird erst kurz vor Spielbeginn bekannt gegeben. Zum Literatentreffen erscheint ein umfangreiches Programmheft, u.a. mit Grussworten von
Klaus Merz und
Sepp Blatter.
Die Kader:Österreich: Amanshauser, Altmann, Bydlinsky, Emersberger, Franzobel (Spielertrainer), Futscher, Gstättner, Knafl, Mauz, Notzegger, Prenn,
Prinz, Ruiss, Stocker, Schafferer
Schweiz: Aerni, von Aesch, Bernet, Bortlik, Kämpf, Knüsel, Lappert, Meier, Monioudis, Neeser, Osterwalder, Popescu, Ramseier, Reich, Reichen, Schertenleib, Schlatter, Simon, Solèr, Todisco, Tschan (Bundestrainer), Zeindler
Vorlesender Schiedsrichter: Yves Laplace, Bellevue (Genf).
Der Anlass wird unterstützt vom Österreichischen Generalkonsulat Zürich und von der Pro Helvetia.
Türöffnung eine halbe Stunde vor Spielbeginn. Eintritt frei. Blitzlichter erlaubt.
FADS – Die Website der FUSSBALLSPIELENDEN AUTOREN DER SCHWEIZ
Stadion Utogrund Zürich. Erreichbar mit der Straßenbahn Nr. 3 vom Hauptbahnhof Richtiung Albisrieden bis Haltestelle "Siemens".