Bildung ja, aber anders

admin | Posted 10/12/2007 | Ratgeber | Keine Kommentare »

Arthur Brühlmeier (zvg)

Es werden viele Fehler in der Pädagogik und Bildung gemacht. Zuviele meint Arthur Brühlmeier.

Der Autor legt in seinem Buch 27 Essays über grundlegende bildungspolitische, pädagogische und didaktische Probleme vor, wobei er aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Volksschullehrer und als Lehrerbildner schöpfen kann. Gleichzeitig zeigt er auf, was es bedeutet, die Schulorganisation und den Unterricht im Geiste Pestalozzis zu gestalten. Dabei zeigt er kompetent die philosophischen und pädagogischen Gedankengänge Pestalozzis auf.


Das Buch

richtet sich
nicht bloss an Lehrpersonen, sondern auch an politisch Verantwortliche, an Väter und Mütter, überhaupt an alle Menschen, denen das Wohl der heranwachsenden Generation und die Gestaltung des Bildungswesens am Herzen liegt. Da die 27 Kapitel relativ eigenständig verfasst sind, eignet sich Brühlmeiers Buch auch ganz besonders als Diskussionsgrundlage für pädagogische und psychologische Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrerbildung und -fortbildung.


Dem Buch «Menschen bilden»
von Dr. Arthur Brühlmeier liegt die Überzeugung und Erkenntnis zugrunde, dass unsere Schulen dringend einer inneren Reform bedürfen. Heute setzt die Bildungspolitik grundsätzlich auf Umbau und Gleichschaltung von Strukturen, auf Vereinheitlichung von Zielen und Mitteln und auf straffere Führung der Lehrerschaft durch die Verwaltung. Aber mit organisatorischer Betriebsamkeit und grösserem Finanzaufwand verbessern wir die Bildung nicht. Erfolg wird sich nur einstellen, wenn sich die Schulen um die Bildung des ganzen Menschen kümmern und daher nicht dessen Verwendbarkeit für die Wirtschaft, sondern seine Menschlichkeit ins Zentrum stellen. Dies entspricht dem Grundanliegen Heinrich Pestalozzis.

Nach der Primarlehrerausbildung in Wettingen führte Arthur Brühlmeier während 17 Jahren eine Gesamtschule mit 8 Klassen und studierte in der Folge an der Universität Zürich Pädagogik, Psychologie und Publizistik (Dissertation: «Wandlungen im Denken Pestalozzis»). Danach war er in der Lehrerbildung als Dozent für Pädagogik und Psychologie tätig, in den letzten 20 Jahren am Seminar St. Michael in Zug, wo er am Konzept «Lehrerbildung als Persönlichkeitsbildung» mit-wirken und mehrere pädagogisch interessante Reformen ein-leiten konnte.

Brühlmeier edierte drei Ausgaben mit Schriften Pestalozzis, u. a. eine zweibändige Ausgabe für die Volksrepublik China. Er verfasste zahlreiche Aufsätze über pädagogische, didaktische und psychologische Themen (www.bruehlmeier.info) und ist massgeblich für die umfangreiche Pestalozzi-Website www.heinrich-pestalozzi.de verantwortlich. Seine privaten Interessen sind u. a. die Musik, die Botanik und die Schwarz-Weiss-Fotografie, mit der er in mehreren Ausstellungen an die Öffentlichkeit trat. Er ist seit 1961 verheiratet und Vater von 5 erwachsenen Kindern.

pd

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post