Jugo-Schweiz
admin | Posted 14/04/2008 | Politik und Gesellschaft | Keine Kommentare »
Viele Schweizer suchen ihre Identität, indem sie sich vom Fremden
abgrenzen: «Ich weiss zwar nicht, was ein Schweizer ist, aber ich
weiss, dass ich kein Jugo sein will.»
Des Schweizers Lieblings-Sündenbock hat einen Namen auf «-vic». Das Buch über die «Jugo-Schweiz» geht den entsprechenden Klischees kritisch auf den Grund. Im Alltag recherchierte Begebenheiten, ungewohnte Eindrücke und Fakten, Bedenkliches, teils auch Humoristisches ergibt ein facettenreiches Bild, um in eine positive Vision des Miteinander zu münden. Fazit: Der «Jugo» existiert vor allem in Schweizer Köpfen. Probleme aus der südosteuropäischen Einwanderung sind meist eingebildet oder von Politikern in Kampagnen-Zeiten herbeigeredet. Vielleicht ist es gerade die kulturelle Nähe zwischen Zagreb und Zürich, die gewisse Schweizer irritiert. Dies zeigen auch die Interviews mit erfolgreichen Einwanderern wie Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlovic, Schriftstellerin Dragica Rajcic oder Fussballer Sreto Ristic. Statistisches zur ex-jugoslawischen Bevölkerung, zu Sprachen und Religionen, aber auch zu den Herkunftsstaaten von Slowenen, Kroaten, Bosniern, Serben, Montenegrinern, Kosovaren und Mazedoniern runden das Buch ab wohltuende Fakten im medial überhitzten Thema «Balkan».
Das Buch:
Die "Jugo-Schweiz"
von Kämpf, Philipp;
Kartoniert
Klischees, Provokationen, Visionen. Enthält Portraits und Interviews mit Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlovic, der Schriftstellerin Dragica Rajcic und anderen. 110 S. 21 cm 150g , in deutscher Sprache.
2008 Rüegger
ISBN 3-7253-0892-6
ISBN 978-3-7253-0892-7
Inhaltsverzeichnis:
Teil I Plädoyer
Editorial
Die doppelte Metzgerei
Eurovision: eine europäische Vision
Was sind schon 2000 Kilometer?
Emmen bleibt Emmen
Die katholischen Muslime von Rheineck
Ferien, in denen Sie alles vergessen
Wenn «vino» nicht gleich «vino» ist
Ex-Jugoslawien: bald wieder vereint?
Typisch schweizerisch! Ja, aber wer?
Heimatliche Gefühle am Kiosk?
Schulerfolg, Zufall und sich selbst erfüllende Prophezeiungen
Der Lac Léman: schon fast ein Meer?
Wahltag ist Zahltag
Wenn Politiker die Nächstenliebe entdecken
Die Schweiz dank Jugos zum Zentrum Europas eine Vision?
Die Chinesen kommen!
Einsteigen, aussteigen
Wer balkanisiert hier eigentlich wen?
Teil II Interviews
Im Gespräch mit Dragica Rajcic
Im Gespräch mit Dragan Ljubisavljevic
Im Gespräch mit Sreto Ristic
TEIL III Zwei Portraits
Robert Ismajlovic am Wendepunkt
Vom sportbegeisterten Jungen aus Zadar zum Secondo-Mister-Schweiz zum Unternehmer mit neuen Plänen
Disziplin und Schicksal
Der junge Basketballer in Zadar
Vom Bombenhagel in die Schweiz
Sprache, Sport und Schule
Von den Zweifel Chips zum Mister
Vom Ernährungsshop zum Lernen der Bühnensprache
Die Frauen in Roberts Leben
Die Sonne Dalmatiens bleibt im Herzen
Portrait aus dem Umfeld der Université Populaire Albanaise
Azem Hyseni: Schwerarbeiter, Unternehmer, Kosovoalbaner
Firmeninhaber mit eigener Immobilie
«Man muss auf die Leute zugehen»
Im Kosovo als Ausländer betrachtet
Die albanischen Pizzaiolos
Der Fall Monthey
Die UPA
TEIL IV Fakten, Fakten, Fakten!
Überblick nach Herkunftsstaaten
Die Fakten zu den Sprachen
Die Fakten zu den Religionen
Ein Blick nach Zürich
Ein Blick nach Südost
Einschätzungen des slowenischen Botschafters Branko Zupanc
Einschätzungen des kroatischen Botschafters Mladen Andrlic
Einschätzungen der bosnisch-herzegowinischen Botschafter
pd