Poetischer Doppelpass zur Fußballeuropameisterschaft 2008

admin | Posted 07/06/2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Kitty Kahane

Zum literarischen Aufwärmen vor der Fußball-Europameisterschaft 2008 gibt es Neues von Stephan Krass und Kitty Kahane. Es treten an: 11 Anagrammgedichte und 11 BALLaden. Am
Spielfeldrand tummeln sich derweil einige Akrosticha.

Alles dreht sich
um Zahlen; es gewinnt, wer die meisten Treffer erzielt. Auch die
Dichtung steht in dieser Tradition, so leitet sich der Begriff Erzählen
vom Wort Zahl ab.

Mithin ist die Zahl der kleinste gemeinsame Nenner von Fußball und Poesie. Aus den Gesetzen der Arithmetik bezieht auch der Poetische Doppelpass seine Spielvorlage. Die Gedichte basieren auf Techniken, in denen es um Zählen, Rechnen und Kombinieren geht.

Zunächst fängt Krass an zu rechnen. Er ordnet jedem Buchstaben eine Zahl zu (A = 1, B = 2 etc.) und kann so das spezifische Gewicht eines Wortes ermitteln. Ein Beispiel: Während ein Fußball nicht mehr als 435 und nicht weniger als 396 Gramm wiegen darf, hat das Wort "Ball" das spezifische Gewicht von 27 (B=2 + A=1 + L=12 + L=12). Dieses Zahlenspiel ist die Grundlage für alle elf Balladen. Heißt eine Ballade zum Beispiel "Ballade mit Pfosten", müssen alle Nomen im Gedicht dasselbe spezifische Gewicht haben, wie das Wort Pfosten. Nun fangen Sie mal an zu rechnen und zu reimen! Das geht nur, wenn man in Form ist!

Das Heft ist ein Freundschaftsspiel zwischen Poesie und Fußball, eine Allianz von Buchstaben und Bällen. Kitty Kahane hat sich mit kräftigen Farben eingemischt und das Heft ideenreich illustriert und gestaltet.


Stephan Krass
, geboren 1951, ist Autor und Literaturredakteur (SWR) sowie Lehrbeauftragter für Literatur an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Sein Werk umfasst u.a. Text-Installationen und Performances; Anagramm-Poem auf Einladung von Hans Magnus Enzensberger für den “Poesieautomaten” im Literaturmuseum der Moderne/Marbach. Zuletzt erschien “Lichtbesen aus Blei. Gewichtete Gedichte”. Krass lebt in Freiburg und New York.

llustriert wurde "Poetischer Doppelpass" von der in Berlin lebenden Künstlerin
Kitty Kahane
, deren "Kitty Kahanes Funny Fish Food" als eines der schönsten Bücher des Jahres 2000 ausgezeichnet wurde.

Mit ihren Kollektionen für Teppiche und Porzellan-Design ist die Berlinerin berühmt geworden. Ihre fliegenden Fische und kleinen Könige zieren Designer-VW’s und Champagner-Gläser.Jetzt hat sie sich mehr den Buchprojekten zugewandt.

"Die Tollen Hefte" ist eine Heftreihe, die drei Mal pro Jahr in der Büchergilde Gutenberg erscheint.



Tolles Heft 30


Stephan Krass / Kitty Kahane
Mit vierfarbigen Originalflachdruckgrafiken und einem Plakat
Fadenheftung mit Schutzumschlag
Limitierte Auflage
32 Seiten

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post