Die Frankfurter Buchmesse 2008

admin | Posted 15/10/2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Die Deutsche Buchmesse in Frankfurt (15. bis 19. Oktober) steht in diesem Jahr unter dem Motto: Ehrengast Türkei.

Neben dem Auftritt auf der Buchmesse selbst wird es ein vielfältiges Ausstellungs- und Kulturprogramm geben.

Geplant sind Seminare und Workshops, Buchausstellungen, Lesungen, Konzerte sowie Film- und Theateraufführungen – vor allem in Frankfurt und Berlin, aber auch in anderen deutschen Großstädten.

Die Vielfältigkeit der diesjährigen Buchmesse als einer weltweit beachteten Kulturbühne ist vor allem ein Verdienst der türkischen Verleger- und Autorenverbände aller politischer Schattierungen, die sich nach anfänglichem Dissens geeinigt haben.

Der türkische Schriftsteller
Murathan Mungan
ist in seiner Heimat sehr bekannt. Es sind über 50 Bücher von ihm erschienen, aber erst zwei haben den Weg nach Deutschland gefunden.

Sein neues Buch hat sich bereits 50000 Mal in der Türkei verkauft, auf Deutsch erscheint zur Buchmesse sein Roman
"Tschador"
:

Ein junger Mann namens Akbhar kehrt nach Jahren des Exils in sein Heimatland zurück.

Ängstlich, aber auch von Hoffnung getrieben, begibt er sich auf die Suche nach den Menschen, die er in seinem Herzen aufbewahrt hat: seine Mutter, seine Schwester, seine Jugendliebe.

Ein neues Regime ist an der Macht, das Land sichtbar vom Krieg zerstört. Akbhar irrt von Tür zu Tür, von Stadt zu Stadt. Am meisten verunsichert ihn der allgegenwärtige Anblick verschleierter Frauen: Der Tschador wird zu einem Symbol der Entfremdung – und entwickelt doch eine magische Anziehungskraft.




"Tschador" von Murathan Mungan, Blumenbar-Verlag, ISBN 978-3-936-73841-4

Eine der bekanntesten Autorinnen in der Türkei ist
Elif Shafak
, wir wollen hier ihr letztes Buch
"Der Bonbonpalast"
vorstellen.

Ein Haus als Metapher für eine ganze Stadt: "Der Bonbonpalast" verwebt kunstvoll die Geschichten der zahlreichen Hausbewohner mit der Geschichte und Gegenwart Istanbuls, einer Stadt zwischen Mystik, Religion und der Kraft der Moderne.

Ein ehemals prachtvolles Haus im Zentrum von Istanbul, gebaut von einem russischen Adeligen für seine Frau, ist der Schauplatz dieses Romans.

Inzwischen ist der "Bonbonpalast" allerdings ziemlich verwittert – und Heim nicht nur für eine, sondern gleich für zehn sehr unterschiedliche Familien.


Der Bonbonpalast von Elif Shafak, Eichborn-Verlag, ISBN 978-3-821-85806-7

Eine weitere Autorin ist
Sebnem Isigüzel
, geboren 1973 in Yalova (Hauptstadt der türkischen Provinz Yalova), studierte Anthropologie an der Universität Istanbul und arbeitete einige Jahre als Journalistin bei verschiedenen privaten Fernsehsendern.

Bekannt wurde sie mit zwei Erzählbänden, für die sie in der Türkei zahlreiche Literaturpreise erhielt. Sebnem Isigüzel lebt mit ihrer Tochter und ihrem Ehemann in Istanbul.

Sie erzählt von dem Einfluss, den Familie und Gesellschaft auf den einzelnen Menschen ausüben – und damit sein Unglück besiegeln können.

Hier ihr Buch:
"Am Rand"

Eine Mülldeponie am Rande von Istanbul. Hier lebt Leyla, die von den Obdachlosen die "Königin des Müllbergs" genannt wird, und hier versucht sie, ihr altes, makelloses Leben zu vergessen:

Sie wuchs als Kind einer türkischen Diplomatenfamilie in Moskau auf und besuchte die Schachschule von Botwinnik, in der sie zu einer berühmten Schachspielerin ausgebildet wurde.

Sie lernte sogar die Schachgenies Karpow und Kasparow kennen und trat gegen sie an. Kurz vor ihrer Einbürgerung musste Leyla nach Istanbul zu – rückkehren, um dort zu heiraten.

Aber bald darauf richtete sich ihr Ehemann durch seine Alkoholsucht zugrunde. Leyla verließ die schöne Welt und schuf sich ein neues Leben – inmitten von Müll und in Vergessenheit geratenen Existenzen jenseits der Türme von Istanbul.

Eines Tages findet Leyla auf einem ihrer Streifzüge einen fast toten Mann im Müll. Sie nimmt ihn mit in ihre provisorische Lehmhütte, kümmert sich liebevoll um ihn und stellt sich mit der Zeit auch endlich der Tragödie ihres eigenen Lebens.



"Am Rand" von Sebnem Isigüzel, Berlin-Verlag, ISBN-13: 978-3-827-00805-3

Schließlich möchten wir noch
Feridun Zaimoglu
erwähnen, ein deutscher Schriftsteller mit türkischen Wurzeln.

Auch er wird in Frankfurt sein, um seinen Roman
"Liebesbrand"
zu präsentieren. Wir haben sein Buch Anfang August an dieser Stelle bereits vorgestellt:

Am Anfang ist es fast zu Ende: Das Leben von David, sowieso nicht in bester Verfassung, droht bei einem Busunglück im Ausland zu verlöschen. Doch er wird gerettet und begegnet einer engelsgleichen Erscheinung.

Eine junge schöne Frau übernimmt die Erstversorgung und verschwindet in einem Auto mit deutschem Kennzeichen. Fortan ist der Erzähler in Liebe entflammt und macht sich auf die Suche.



"Liebesbrand" von Feridun Zaimoglu, Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-03969-6

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post