Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen
admin | Posted 12/11/2008 | Garten | Keine Kommentare »
Nach ihrem Bestseller "Die Tulpe" folgt Anna Pavord in ihrem opulent
gestalteten neuen Buch den Fußstapfen jener Gelehrten, Forscher und
Abenteurer, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Spielregeln der
Natur zu entschlüsseln.
Wer von einer Sache fasziniert ist, will sie auch verstehen, und wer verstehen will, benennt und ordnet die Welt.
So geschah und geschieht es auch mit der Welt der Pflanzen – und wie Anna Pavord in ihrem neuen Buch zeigt, ist die Geschichte der Botanik nicht umsonst eng mit einigen der brillantesten Köpfe der abendländischen Geistesgeschichte verbunden.
Schon im Athen des 3. vorchristlichen Jahrhunderts stellte sich Theophrast, ein Schüler des Aristoteles, die Frage, wie man Pflanzen angemessen benennen und nach welchen Kriterien man sie einordnen sollte.
Worin bestanden ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede?
Das Ergebnis seiner Bemühungen war das allererste Buch über Pflanzen.
Die Beschreibung und Systematisierung der Pflanzenwelt nahm im Verlauf der folgenden Jahrhunderte zahlreiche Gelehrte und Forscher in ganz Europa und darüber hinaus in Anspruch.
So spannt auch Anna Pavord einen großen Bogen: über Alexandria und Konstantinopel in das Italien der Renaissance, die das Verhältnis des Menschen zur Natur radikal neu definierte, und schließlich bis in das heutige Kasachstan und den südamerikanischen Regenwald.
Viele Künstler, darunter etwa der große Albrecht Dürer, haben in aufwändig gestalteten Pflanzenbüchern bei der faszinierenden Suche nach Ordnung in der Natur mitgewirkt.
Bis heute zählen diese Bücher zu den Glanzstücken der Wissenschafts- und Kunstgeschichte.
Anna Pavord legt ein Meisterwerk erzählter Geschichte – der Botanik und der Buchkunst – vor, ein Buch, das mit seinen über 150 Farbillustrationen zudem ein optischer Genuss ist.
Anna Pavord
ist eine der bekanntesten Gartenexpertinnen Englands und schreibt seit Jahren regelmäßig Beiträge für englische und amerikanische Tages- und Fachzeitungen.
Sie hat mehrere Bücher verfasst, darunter den internationalen Bestseller "Die Tulpe. Eine Kulturgeschichte" sowie "Der neue Küchengarten".
Sie lebt mit ihrem Mann und den drei Töchtern in Dorset, England.