Internationales Comix – Festival Luzern

admin | Posted 30/03/2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »

© Ever Meulen

Fumetto 2009 – das Comix-Festival Luzern empfängt zu seiner 18.
Ausgabe vom 28. März bis 5. April David Shrigley als Stargast und
feiert den Comic am Eröffnungstag mit einem Spezialprogramm bis spät in
die Nacht. 18 Hauptausstellungen und ein vielfältiges
Rahmenprogramm vermitteln während des neuntägigen Festivals wiederum
ein breites Spektrum narrativer Kunst.

Es ist die 18. Ausgabe des internationalen Comix-Festivals Fumetto in Luzern, die 18 nationalen und internationalen Hauptausstellungen spannen mit dem  Rahmenprogramm einen weiten inhaltlichen Bogen vom  klassischen Comic, über die angewandte Kunst zur Installation und auch zur Mode.

Die wichtigste Position innerhalb des Ausstellungsprogramms nimmt David Shrigley mit seiner dreimonatigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern ein.

Zusammen mit den Ausstellungen von Yuichi Yokoyama und Elvis Studio hat Fumetto dieses Jahr zum ersten Mal ein Gastrecht im Museum während einer regulären Ausstellungsperiode (28. März bis 20 Juni 2009).

Ebenfalls neu ist der erste Tag des Festivals, der bis spät in die Nacht Einblicke in die Welt des Comics bietet mit Vorträgen, Zeichnerduellen, Führungen und Performances. Einige Ausstellungen werden bis 1.00 Uhr geöffnet sein. Es wird ein Fest der Begegnungen.

Inhaltlich konzentriert sich Fumetto auf die Schwerpunkte Japan, "alte Meister" vs."junge Wilde" und Theater/Tanz. Das Hauptausstellungsprogramm bringt mit zwei Japanischen Künstlern, Yuichi Yokoyama und Daisuke Ichiba, zum ersten Mal auch fernöstliche Kunstformen ans Festival und eröffnet somit ein neues Spannungsfeld.

Die sogenannten alten Meister sind dem klassischen Comiczeichnen verpflichtet wie Ever Meulen (BE), Blutch (FR) als Artist in Residence, Rutu Modan (IL) oder der New Yorker Mark Newgarden.

Die junge Generation vertreten die beiden Kanadierinnen Shary Boyle und Geneviève Castrée, das Zürcher Duo FLAG – Bastien Aubry und Dimitry Broquard -, die Finnin Amanda Vähämäki, die 2005 den Fumetto-Comicwettbewerb gewann und Luca Schenardi (Luzern).

Luca Schenardi ist dieses Jahr die "Fumetto-Schleuder" gewidmet; Schenardi erhält eine Hauptausstellung und eine Publikation.

Der Titel seines Werks "D.I.J.D.S.D. – Das ist ja das Schöne daran", ist eine ironisch-zynische Anspielung auf das Kürzel "DSDS", die deutsche Casting Show.

In seinen Bildern, die sowohl zeit- als auch fundamentalkritisch zu verstehen und zu lesen sind, seziert und demaskiert Schenardi die ihn umgebende und beeinflussende Lebenswelt.


Das Ausstellungsprogramm und Informationen finden Sie hier
.

Wir wollen hier auf einige Künstler des Festivals eingehen:

David Shrigley – Menschsein

Oft transportieren Künstler ihre Aussagen intellektuell oder formal so sehr überhöht, dass dem Betrachter der Spass an der Kunst vergeht. Shrigley macht das Gegenteil. Hinter seinem kruden Strich und dem eigenwilligen, bitterbösen Humor verbirgt sich eine vielschichtige künstlerische Reflexion über das Menschsein.

Er suggeriert Leichtigkeit indem er so minimalistisch und ungelenk zeichnet, dass einem das spontane Lachen auf den zweiten Blick selbst komisch vorkommt und man verdutzt vor den Bildern verweilt. Seine absurden Kommentare der absurden Welt werden so potenziert und regen in unprätentiöser Weise zum Nachdenken an. Fumetto zeigt hunderte seiner unnachahmlichen Zeichnungen und seine neusten Animationsfilme.

Ants Have Sex in Your Beer
von David Shrigley

Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Chronicle Books (5. März 2008)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0811862704
ISBN-13: 978-0811862707
Preis:  EUR 10,40


Ever Meulen
– Linienspiel

Seit knapp vierzig Jahren gehört Ever Meulen zu den begehrtesten und vielseitigsten belgischen Illustratoren. Er hat zwar – bis auf wenige Ausnahmen in den frühen 1980er Jahren – keine Comics gezeichnet, doch
sein unverwechselbarer Stil übt bis heute einen immensen Einfluss auf die Comic-Szene aus.

In seinen Zeichnungen verbinden sich unterschiedliche Einflüsse von der modernen Architektur über das industrielle Design der vierziger und fünfziger Jahre, Popmusik, Art Déco, Kubismus bis zur "ligne claire" (klare Linie), die sein berühmter Landsmann Hergé (Tim und Struppi) definierte. Ever Meulen ist indes kein Nostalgiker: Er hat die "ligne claire" erneuert, indem er sie von ihren starren Regeln befreite und in andere Zusammenhänge stellte.

An der Kreuzung zwischen Popkultur und Kunstgeschichte schafft Ever Meulen ein graphisches Universum von höchster Eleganz, Stilsicherheit und Virtuosität, in welchem sich befremdliche, aber immer fröhliche Geschichten abspielen.

Der belgische Illustrator und Comic-Zeichner Ever Meulen wurde 1946 geboren. Seit 1970 arbeitet er für die wöchentliche TV- und Humor-Zeitschrift Humo als Cartoonist und Illustrator. Daneben realisiert er unzählige Plakate, Werbezeichnungen, Illustrationen, Plattencover etc. für die unterschiedlichsten Publikationen und Auftraggeber – von der belgischen Tageszeitung "De Standaard" über die legendäre Comic-Anthologie "RAW" bis hin zum "New Yorker".


©
Ever Meulen




Flag
wurde 2002 von Bastien Aubry und Dimitri Broquard gegründet. Die beiden sind in der Szene keine Unbekannten: Zuvor sorgten sie mit der Gruppe Silex für frischen Wind und Aufsehen in der internationalen
Grafiker- und Design-Szene. Unter dem Namen Flag arbeitet das Duo vor allem im kulturellen Kontext; Flag gestaltet Kataloge, Künstlerbücher, Zeitschriften und Plakate für Kunden wie die Galerie Hauser & Wirth, das Helmhaus Zürich, die Neue Kunsthalle St. Gallen, das Stadttheater Bern, das Swiss Institute New York etc.

Neben diesen Auftragsarbeiten verwirklichen Aubry und Broquard eine Vielfalt eigener Projekte, in denen sie ihrem unkonventionellen Ideenreichtum freie Bahn lassen. Sie verknüpfen Grafik, Illustration, bildende Kunst, Performance und Installation, sie spielen munter mit Wörtern und mit Bildern, sie überraschen, provozieren und unterhalten, und immer reagieren sie mit subtilem und verspieltem Witz auf den Zeitgeist.

Eine Ausstellung von Flag ist eine Wundertüte: Man weiss nicht, was einen erwartet, aber man wird auf jeden Fall beglückt.


©
Flag – Fumetto 2009


Luca Schenardi
s Kunst merkt man die Zerrissenheit an. Geboren in Uri, sind die Abgeschiedenheit und die Identifikation mit der Natur tief in seinem Wesen verankert. Trotzdem ist die Natur nur ein Fluchtpunkt, denn er lebt im Rhythmus der Stadt, unter dem Diktat des Marktes und der medialen Informationsflut.

Der Grafiker und Illustrator wendet sich deshalb immer wieder der Kunst zu, um aufgestaute Erlebnisse und Emotionen zu verarbeiten. Das ambitionierte Schaffen Schenardis honoriert Fumetto mit der "Fumetto-Schleuder". Die neusten Werke, die eigens für die Einzelausstellung am Fumetto entstanden sind, werden in der Edition Fumetto unter dem Titel "D.I.J.D.S.D – Das ist ja das Schöne daran" publiziert.

D.I.J.D.S.D.- Das ist ja das schöne daran (Broschiert)
von Luca Schenardi

Broschiert: 52 Seiten
Verlag: Edition Moderne (April 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3037310448
ISBN-13: 978-3037310441
Preis:  EUR 6,00

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post