Literarische Fernsehwoche vom 23.11.- 29.11.2009
Petra Bohm | Posted 20/11/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 23. November 23.25h BR: LeseZeichen
Themen der Sendung: “Chris Howland:”Yes, Sir!”; Claudia Piñeiro: “Elena weiß Bescheid”; Terézia Mora: “Der einzige Mann auf dem Kontinent”; Lisa Hoffman: “Fräulein Hoffmans Erzählungen”.
Dienstag, 24. November 20.15h 3SAT: Corine 2009 – Internationaler Buchpreis
Gala zur Preisverleihung – zeitversetzte Übertragung aus dem Prinzregententheater München. Moderation: Katrin Bauerfeind.
Ihre Bücher überzeugen durch Qualität und haben Erfolg bei den Lesern: Am 24. November werden acht Autorinnen und Autoren in ebenso vielen Kategorien mit dem Internationalen Buchpreis “CORINE” geehrt.
Donnerstag, 26. November 15.00h WDR: Planet Wissen
Friedrich Schiller – Dichter, Querdenker, Kultfigur. Mir Rüdiger Safranski, Autor von “Goethe & Schiller”. “Friedrich Schiller hat mich regelrecht über den Tisch gezogen und einfach nicht mehr losgelassen”, sagt der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski. Als Studiogast bei Planet Wissen verrät Safranski, warum er Schiller-Fan ist und wieso er den Klassiker, der vor 250 Jahren geboren wurde, immer noch für unglaublich modern hält. Unterstützt wird er dabei vom “Schiller-Express”: Schüler des “Deutschen Zentrums für Schauspiel und Film” inszenieren Schiller für ein junges Publikum. In der Sendung geht es nicht nur um Schillers Werk, sondern auch um den Menschen Schiller – um seinen Umgang mit Autoritäten, seine Dreiecksbeziehung zu den Schwestern Charlotte und Caroline und um den lebenslangen Kampf gegen seinen kranken Körper. Moderation: Brigitte Pavetic und Andreas Korn
Freitag, 27. November 23.40h ARD: Die Manns – Ein Jahrhundertroman(1) (D/2001)
Dreiteiliger Fernsehfilm. Im Mittelpunkt steht der alle überragende Thomas Mann (glänzend gespielt von Armin Mueller-Stahl), hin- und hergerissen zwischen äußerer Disziplin und innerer Zerrissenheit. Stets im literarischen, politischen und sexuellen Konflikt mit sich, seinem Bruder Heinrich Mann (Der Untertan) und den offen homosexuell lebenden Kindern Erika (Sophie Rois) und Klaus (Sebastian Koch), ist der Nobelpreisträger Zeuge seines eigenen Familienschicksals, das er in seinem Roman Die Buddenbrooks — gleichsam prophezeiend — bereits vorweggenommen hat. Teil 1 spielt in den Jahren 1923 bis 1933. Der Lübecker Kaufmannssohn Thomas Mann hat es mit seinem Familienroman “Die Buddenbrooks” und seiner Meisternovelle “Der Tod in Venedig” zu Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit seiner Ehefrau Katia, deren Familie Pringsheim zu den reichsten Münchner Familien gehört, hat er sechs Kinder. (Teil 2 am Sonntag 29.11., Teil 3 am 4. Dezember)
Freitag, 27. November 0.00h SWR: Literatur im Foyer
Moderation: Felicitas von Lovenberg. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Fünf Kinder bekamen seine Eltern – doch nur einer überlebte das Säuglingsalter. Seine Mutter verlor traumatisiert die Sprache, der Sohn verweigerte sie ebenfalls. Erst als der Vater ihm bei langen Wanderungen beibrachte zu schreiben, begann er auch zu reden. Der Stuttgarter Autor und Hildesheimer Germanistikprofessor Hanns-Josef Ortheil stellt das Buch vor, von dem er selbst sagt, es sei sein wichtigstes. In “Die Erfindung des Lebens” erzählt er seine eigene frühe Lebensgeschichte als leidensvollen Bildungsroman und es liest sich, als hätten Gottfried Keller und John Irving gemeinsam ein Buch geschrieben. Urs Widmer: Herr Adamson. Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer erzählt vom Jahr 2032 – doch ein Zukunftsroman ist das nur in der Art, wie Urs Widmer eben einen schreiben würde: Da taucht ein 94-jähriger Mann in einem paradiesischen Garten auf, er hat einen Kassettenrecorder und erzählt seiner Enkelin sein Leben. Urs Widmer (Jahrgang 1938 wie sein Held) spielt auf der Klaviatur seiner Motive ein so poetisches wie humorvolles Lied.
Samstag, 28. November 17.15h ARTE: Julia Franck (D/2009)
Porträt. Was bringt eine Frau dazu, im Sommer 1945 ihren einzigen Sohn auf einem Bahnhof auszusetzen? Mit dieser unbegreiflichen Frage beginnt Julia Francks Roman “Die Mittagsfrau” – eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit basiert: Der Vater von Julia Franck wurde als siebenjähriges Kind von seiner Mutter verlassen.
Samstag, 28. November 20.13h SWR: SamstagAbend: Und wenn sie nicht gestorben sind … – Die Welt der Märchen
Talk mit Sabine Wienker-Piepho, Hellmuth Karasek, Marianne Sägebrecht.
“Acht auf einen Streich” – zu Weihnachten kommen – wie schon 2008 – neue Märchenfilme ins Fernsehen. Prominente Schauspieler schlüpfen in die Rollen von Rapunzel, Gänsemagd und gestiefeltem Kater. Keine Frage, Märchen sind populärer denn je. In ihren Anfängen keineswegs nur für Kinder geschrieben, erzählen sie von einer Welt, in der Jung und Alt eine Orientierungshilfe finden und sich verstanden fühlen. Märchen prägen seit jeher das Empfinden von Moral und Gerechtigkeit. Wie gehen wir heute mit Märchen um, wie geben wir sie weiter und warum sind sie noch wichtig? Was macht die Faszination der Märchen aus? Diese Fragen ergründet Markus Brock gemeinsam mit seinen Gästen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Klassikern des Genres, eine Märchenerzählerin und ein Märchenprinz entführen in die Märchenwelt.
Samstag, 28. November 23.00h WDR: Was liest Du?
Wenige Stunden vor dem ersten Advent meldet sich Jürgen von der Lippe mit einer weiteren Ausgabe von “Was liest Du?” zu Wort. Dieses Mal zu Gast: Uwe Lyko, den Freunden des Kabaretts besser bekannt als Herbert Knebel. Gemeinsam zelebrieren die beiden die lange, garantiert 45-minütige Lesenacht im WDR Fernsehen und stellen ihre “komischen” Lieblingsbücher vor. Los geht”s mit “Was bisher geschah”, den – so der Untertitel – “Mach-, Lach- und Meisterwerken” des in Hamburg lebenden Schriftstellers Axel Marquardt. Außerdem Paul Robert Smiths Roman “Gespräch mit Igel”. Zur “Klolektüre” empfohlen: “Ein Tor würde dem Spiel gut tun”, Ben Redelings Sammlung der unbestreitbarsten Fußballwahrheiten aller Zeiten.
Samstag, 28. November 1.05h 3SAT: Literatur-Prophetin: Margaret Atwood
Die Grande Dame der Literatur im Gespräch mit Katja Gasser
Sonntag, 29. November 10.15h 3SAT: Literaturclub
Gast der Sendung ist Jean Ziegler, Autor von “Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Krieg wehren.” Folgende Titel werden besprochen: “Die Verse des erschöpften Achilles”, Achilles Schnetzer; “Herr Adamson”, Urs Widmer;”Goethe und Schiller, Geschichte einer Freundschaft”, Rüdiger Safranski; “Nirgendwo im Haus meines Vaters”, Assia Djebar.
Sonntag, 29. November 23.35h ARD: Druckfrisch
In der Wüste von Dubai trifft er Mohammed bin Rashid Al Maktoum. Zum ersten Mal sind die Gedichte des Staatsmannes aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen worden: Die Verse des Lyrik-Bandes “In der Wüste findet nur der Kluge den Weg”(Lyrik Kabinett Carl Hanser Verlag) beschwören den Zauber der Wüste, die Treue der Pferde, die Schönheit der Frauen, den Stolz der Araber und die Welt der Beduinen. In Filzmoos im Salzburger Land lässt sich Denis Scheck von einer Spitzenköchin in der großen Kunst des Kochens unterweisen – ein Thema, das ihn genau so interessiert wie die Literatur: Schmecken, Schnuppern, Schlemmen – Johanna Maier zaubert himmlisch Gutes aus dem Garten der Natur auf die Gaumen von Gourmets. “Himmlisch gut” (Heyne Collection) heißt deshalb auch ihr aktuelles Kochbuch.