Religion für Atheisten
Karsten Kramm | Posted 22/08/2013 | Philosophie und Religion, Sachbuch | Keine Kommentare »“Die Weisheit der Religionen gehört der gesamten Menschheit, auch den Rationalisten unter uns, und sie hat es verdient, auch von den grössten Gegnern alles Übernatürlichen selektiv neu aufgegriffen zu werden. Religionen sind insgesamt gesehen zu nützlich, effektiv und intelligent, um sie allein den Gläubigen zu überlassen.”
Dem Titel zum Trotz richtet sich das aktuelle Buch des schweizer Philosophen Alain de Botton natürlich nicht nur an Atheisten, sondern ist für religiöse wie nicht religiöse Menschen gleichermassen spannend und anregend zu lesen. Selbst als Atheist erzogen, betrachtet der Autor die Religionen als kulturelles Erbe, das auch von nicht-religiösen Menschen angetreten werden kann. Denn er findet „dass es möglich sein muss, überzeugter Atheist zu bleiben, die Religionen aber dennoch gelegentlich ganz nützlich, interessant und tröstlich zu finden – und dafür offen zu sein, welche Möglichkeiten sich auftun, wenn man gewisse religiöse Ideen und Praktiken auf die säkulare Welt überträgt.“
Was können wir also von den Religionen lernen? Ausserhalb von Ritualen und Regeln haben alle Religionen einen Reichtum an Dingen zu bieten, die uns helfen können, das Leben einfacher sinnvoller und friedlich zu gestalten. Ethik, damit Gemeinschaften friedlich miteinander leben, Freundlichkeit im Umgang miteinander, Bereitschaft zur Versöhnung, Trost bei Tod, Schmerz und Leiden, aber auch Malerei, Architektur oder Musik, die uns zum Staunen bringen.
300 interessante, zum Nachdenken anregende Seiten!
Alain de Botton, 1969 in der Schweiz geboren, lebt in London. Kosmopolit und phantasievoller Flaneur der Kultur- und Geistesgeschichte, arbeitet er an einer Philosophie unseres Alltagslebens, das er in all seinen Aspekten untersuchte: »Versuch über die Liebe«, »Wie Proust Ihr Leben verändern kann«, »Trost der Philosophie«, »Kunst des Reisens« und »Freuden und Mühen der Arbeit« heissen seine Bücher. Daneben gründete er in London die »School of Life« und »Living Architecture«. Seine Bücher und Fernsehserien wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Européen de L’Essai »Charles Veillon«. www.alaindebotton.com