
Fiktion, fiktiv
Vor ein paar Jahren erfahre ich bei einem Gespräch im Treppenhaus, dass meine Pankower Wohnungsnachbarin gerade ihren ersten Roman geschrieben hat. Ich weiß von Marias lustig-frechen Artikeln für die Berliner Zeitung, und sie interessieren mich nicht sonderlich. Dennoch biete ich…

These Books are made for Walking
What’s in a name? I could give my “invention” all kinds of fancy names: “Foot-Notes” maybe. “Walking Books”, “Narrative Landscapes”. Nice, huh? Location-Based, Location-Schmazed. Been there, done that, tons of times. Too many art projects in the past have taken…

The Zero Degree of Blunt Expediency
Writing, like the new American business cycle, is unfolding today according to the logic of short-term efficiencies: agility, turnover, scale. Ever more scientific in means and pragmatic in its ends, the new writing seeks no other gradient but the one…

Gentle Reader
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird immer nach neuen Formen gefragt. Ich glaube, diese Frage ist falsch gestellt. Wenn eine neue Erzählform entsteht, die dem Vorhandenen wenig ähnelt und auch von ganz anderen Leuten hervorgebracht wird als den bisherigen, zählt…

The Future of the Author-Publisher Relationship
Until the late 1990s, only one viable option existed for 99 percent of authors seeking publication: to gain acceptance from a traditional publisher. While it’s popular to say that authors have been self-publishing since the time of Walt Whitman (if…

Espresso Book Machine
Das nächste große Ding für die Literatur kann die Espresso Book Machine werden. Denn die Espresso Book Machine macht mit Print-on-demand ernst. In der Zeit, die man sonst für das Kochen eines Espressos braucht, druckt sie das Buch, das der Kunde…

Anonymouth
Style [...] is identified with fate. (Guy Davenport) Im Jahr 2011 versuchte der Journalist Joshua Davis für die amerikanische Zeitschrift The New Yorker herauszufinden, wer sich hinter dem geheimnisvollen Namen Satoshi Nakamoto verbirgt, jenem Programmierergenie, das im Januar 2009 eine…

Erzählte Welt jenseits der Linie
Wir sitzen am vielleicht letzten warmen Herbstabend des Jahres in Kreuzberg, am Mehringdamm vorm Prinz Eisenherz und haben jeder ein iPad auf den Knien: Ich und Kevin Kuhn, der gefeierte Autor, der in seinem Debütroman die Geschichte eines Jungen erzählt,…

Wann, wenn nicht jetzt
Johann Holtrop, der Titelheld in Rainald Goetz neuem Buch, sitzt in einem Hotel in Hongkong und liest mit Wohlbehagen das Portrait, das in einer Wochenzeitung über ihn erschienen ist. Der Zukunftsfreak– so ist es überschrieben. Dieser Zukunftsfreak ist CEO eines…

Bald alle auf E
Wenn es ums Ebook geht, stehen sich Daniel Kehlmann und Ruth Klüger sehr nahe. Der österreichische Autor, Jahrgang 1975, und die 1931 geborene Autorin sind zwei prominente Leser, die ihre Liebe zum elektronischen Buch öffentlich verkünden. Klüger schockierte den versammelten…
Letzte Kommentare