
Anonymouth
Style [...] is identified with fate. (Guy Davenport) Im Jahr 2011 versuchte der Journalist Joshua Davis für die amerikanische Zeitschrift The New Yorker herauszufinden, wer sich hinter dem geheimnisvollen Namen Satoshi Nakamoto verbirgt, jenem Programmierergenie, das im Januar 2009 eine…

Erzählte Welt jenseits der Linie
Wir sitzen am vielleicht letzten warmen Herbstabend des Jahres in Kreuzberg, am Mehringdamm vorm Prinz Eisenherz und haben jeder ein iPad auf den Knien: Ich und Kevin Kuhn, der gefeierte Autor, der in seinem Debütroman die Geschichte eines Jungen erzählt,…

Wann, wenn nicht jetzt
Johann Holtrop, der Titelheld in Rainald Goetz neuem Buch, sitzt in einem Hotel in Hongkong und liest mit Wohlbehagen das Portrait, das in einer Wochenzeitung über ihn erschienen ist. Der Zukunftsfreak– so ist es überschrieben. Dieser Zukunftsfreak ist CEO eines…

Bald alle auf E
Wenn es ums Ebook geht, stehen sich Daniel Kehlmann und Ruth Klüger sehr nahe. Der österreichische Autor, Jahrgang 1975, und die 1931 geborene Autorin sind zwei prominente Leser, die ihre Liebe zum elektronischen Buch öffentlich verkünden. Klüger schockierte den versammelten…

Die große Stunde des SEO
In seiner Untersuchung Das postmoderne Wissen beschrieb Francois Lyotard 1979, wie der Fortschritt postmoderner Gesellschaften von deren Zugang zum Wissen bestimmt wird. Dieser Zugang definiert sich gegenwärtig nicht mehr nur über die Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen. Er definiert sich vor…

Vom ABC zum ATCG
Wer mit der nächsten Literatur zu tun hat, muss sich nicht nur dauernd die Formatfrage stellen. Man muss auch bereit sein, sich von den Antworten überraschen zu lassen. Diesmal überrascht uns der Harvard-Biologe George Church. Im Oktober wird sein neues…

Roggenbucks Revolutionen
Steve Roggenbucks Biographie liest sich wie die eines klassischen amerikanischen Dichters. Das “Master of Fine Arts”-Studium hat er abgebrochen, den ersten Lyrikband selbst gedruckt und geheftet, jetzt reist er ohne Geld durch die USA und schläft auf den Sofas von Bekannten….

Jenseits von Reform
Eine Antwort auf Zoë Becks “Differenzierung des eBook-Themas” Nichts hat den Literaturbetrieb so grundsätzlich aufgewirbelt wie der Hype ums digitale Publizieren. Dagegen wirken die Debatten, die in den Jahrzehnten zuvor als große Aufreger durch das Feuilleton und über die Buchmessen…

Der Verleger als PAM
Wie grundsätzlich sich das literarische Feld derzeit verändert, läßt sich im Kleinen studieren. Zum Beispiel an einer Annonce der Fortbildungsexperten ”mediacampus”. Beworben wird ein so genannter Zertifikatslehrgang für Leute aus der Buchbranche, die entweder nicht mehr weiter wissen oder sich offensiv weiterentwickeln…

Back up your brain
Die Ägypter glaubten, man könne ihre Pharaonen unsterblich machen. Ähnliches erprobt Gordon Bell mit seinem MyLifeBits-Projekt: Jede Minute seines Lebens wird dokumentiert. Er trägt eine intelligente Kamera um den Hals, die selbstständig Filme und Fotos aufnimmt. Dabei werden alle Emails…
Letzte Kommentare