
Product-Placement-App
Wie auch immer literarische Texte in Zukunft von Menschen „gelesen“ werden, die Geräte werden den Text analysieren. Sie werden ihn mit dem bisherigen Leseverhalten des Users, mit seinen Einkäufen bei Amazon, seinen Emails, dem Browserverlauf, seinen Kreditkartendaten und gegenwärtigem Kontostand…

Espresso Book Machine
Das nächste große Ding für die Literatur kann die Espresso Book Machine werden. Denn die Espresso Book Machine macht mit Print-on-demand ernst. In der Zeit, die man sonst für das Kochen eines Espressos braucht, druckt sie das Buch, das der Kunde…

Die große Stunde des SEO
In seiner Untersuchung Das postmoderne Wissen beschrieb Francois Lyotard 1979, wie der Fortschritt postmoderner Gesellschaften von deren Zugang zum Wissen bestimmt wird. Dieser Zugang definiert sich gegenwärtig nicht mehr nur über die Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen. Er definiert sich vor…

Roggenbucks Revolutionen
Steve Roggenbucks Biographie liest sich wie die eines klassischen amerikanischen Dichters. Das “Master of Fine Arts”-Studium hat er abgebrochen, den ersten Lyrikband selbst gedruckt und geheftet, jetzt reist er ohne Geld durch die USA und schläft auf den Sofas von Bekannten….

Back up your brain
Die Ägypter glaubten, man könne ihre Pharaonen unsterblich machen. Ähnliches erprobt Gordon Bell mit seinem MyLifeBits-Projekt: Jede Minute seines Lebens wird dokumentiert. Er trägt eine intelligente Kamera um den Hals, die selbstständig Filme und Fotos aufnimmt. Dabei werden alle Emails…

In Sight: Der Cyborg-Autor
1. In „Sight“ wird die nächste Realität gezeigt: Die Augmented-Reality legt sich per Kontaktlinse über jeden Lebensbereich. Vom Gurkenschneiden bis zum ersten Date – alles wird zum Real-Life-Game. Für jede Lebenssituation gibt es die passende App. Per „Wingman“-App analysiert der Held…

Literatur, die wach macht
Die Firma NeuroSky will Müdigkeitssensoren in Kopfstützen von Autos einbauen, um Unfälle zu vermeiden. Per EEG werden die Gehirnströme des Fahrers abgeleitet und mit Schläfrigkeitsmustern verglichen. Dadurch könnten allein in den USA tausende Unfälle durch Müdigkeit am Steuer verhindert werden….

Bakterien: Die Lyriker der Zukunft.
In der nächsten Literatur wird die Lyrik lebendig: Christian Bök nimmt sich William S. Burroughs berühmten Satz „Das Wort ist ein Virus“ zu Herzen. Er pflanzt dem Bakterium Deinococcus radiodurans ein Gedicht ein: in die DNA. Eine bestimmte Kombination der…

Non-Book boomt
Aufgrund der „anhaltenden Umsatzverschiebungen aus dem stationären Handel ins Internet“ erweitert Thalia das Angebot im Non-Book-Bereich: „Die Spielwarenkompetenz werde die Hagener Buchhandelsgruppe künftig an den US-Spielwarenkonzern Toys“R“Us abtreten.“ Als nächsten Schritt plant man, die Lebensmittelkompetenz an Edeka abzugeben. Damit sei man…

eBook: Dümmer als Print?
Das heutige eBook ist aufgrund der Restriktionen in der Digitalen Rechteverwaltung (DRM) analoger als Print. Das gute alte Buch konnte man wenigstens noch über den Kopierer ziehen. Hugh McGuire, Gründer von pressbooks und Herausgeber von „Book: A futurists manifesto“ definiert…
Letzte Kommentare