
Abfahrt für alle
Das E-Bike kündigt sich derzeit auf besonders großen Plakaten an. Beworben werden motorgetriebene Fahrräder, die nicht mit Benzin, sondern mit Strom aus der Steckdose schnurren. Die Hersteller setzen damit auf die nicht ganz so sportlichen, aber grün-orientierten Mittelschichten, die akademisch…

Letzte Leidenschaft
Es kommt am Ende der klassischen Buchkultur zu eigenartigen Effekten, die eigentlich nur Kitsch sind, doch dabei die ganze Wahrheit über den Zustand der Buchbranche preisgeben. Das vom Steidl-Verlag herausgebrachte Parfum “Paper Passion” gehört mit Sicherheit dazu. Es soll daran…

Public Display Storytelling
1. Die nächste Literatur wird verstehen, wer ihren entscheidenden Paradigmenwechsel mitbedenkt und operationalisiert. Man taucht als Leser nämlich nicht mehr in Texte oder Bücher ein. Man ist immer schon drin. Die User von smarten Geräten werden aus dem Netz heraus…

“Wir müssen lernen, die Formatfrage zu stellen”
Der Soziologe Dirk Baecker hat sich nicht nur Gedanken über “die nächste Gesellschaft” gemacht, sondern auch über die nächste Literatur, die in den nächsten Büchern erscheint. Das passende Interview dazu muss man allerdings in der Vergangenheit suchen – im Archiv…

Word War III-Propaganda
Spätestens die heftigen Auseinandersetzungen um das Urheberrecht haben gezeigt: Was einmal “Medienkonkurrenz” genannt wurde, hat sich in einen veritablen kalten Krieg verwandelt. Deutlichstes Anzeichen ist dafür das Umschalten von Argumentation auf Propaganda. Letztere operiert bekanntlich mit simplen Schemata. Die sollen…

Schauerliteratur 3.0
Die amerikanische Firma Artificial Muscle hat für den iPod touch eine Hülle entwickelt, die aus künstlichen Muskeln besteht. Die ziehen sich zusammen und dehnen sich, sobald sie den dafür notwendigen Befehl aus dem Gerät empfangen. Mit der Muskelhülle sollen die…

Verwirrung auf der Buchmesse
„Für die deutsche Wirtschaft ist das Web die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts: Es treibt die Konjunktur an und öffnet die Tür zu völlig neuen Geschäftsfeldern.“ Information des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom)

Editorial
Alles wird anders. Nichts bleibt, wie es ist. Der Soziologe Dirk Baecker vermutet, dass “wir es mit einer Gesellschaft zu tun bekommen, die auf die Orientierungsfigur des nächsten geeicht” ist. Diese Gesellschaft wird, sagt Baecker, “in all ihren Strukturen auf…

Dawn of the dead books
Am Ende der Buchkultur blüht der propagandistische Kitsch. Im Stop-Motion-Video “The Joy of Books”, das der kanadische Art Director Sean Ohlenkamp mit 25 freiwilligen Helfern produziert hat und das gerade millionenfach auf den Social-Media-Plattformen geteilt und begeistert kommentiert worden ist,…
Letzte Kommentare