
Selber lesen macht dick
Soziologen und Trendforscher wissen: Die nächste Gesellschaft wird eine sein, die Schichtzugehörigkeit über die Möglichkeit definiert, online zu gehen und die neuesten Programme und Services über PC, Tablet, Smartphone oder eBook-Reader zu nutzen. Das wird nämlich ziemlich teuer. Nur Top-Verdiener…

Fetish on Demand
Im Moment seines Verschwindens tritt uns das Buch noch einmal als Objekt entgegen. Gerade weil es sich im Netz verflüchtigt, wird seine Körperlichkeit beschworen, die es zu einem Gegenüber mit ganz eigener Individualität macht. Nicht zufällig haben gerade jetzt die opulenten Bildbände Hochkonjunktur, in denen…

Das Buch ist ein Ort
Wir lesen anders. Die technologischen Bedingungen haben sich verändert, die Bedingungen für Formen und auch für Inhalte. Aber wie wollen wir, wie werden wir lesen? Bob Stein, Gründer und Co-Direktor des Institute for the Future of the Book und Mitglied des LitFlow-Thinktank, hat…

Non-Book boomt
Aufgrund der „anhaltenden Umsatzverschiebungen aus dem stationären Handel ins Internet“ erweitert Thalia das Angebot im Non-Book-Bereich: „Die Spielwarenkompetenz werde die Hagener Buchhandelsgruppe künftig an den US-Spielwarenkonzern Toys“R“Us abtreten.“ Als nächsten Schritt plant man, die Lebensmittelkompetenz an Edeka abzugeben. Damit sei man…

Word War III-Propaganda
Spätestens die heftigen Auseinandersetzungen um das Urheberrecht haben gezeigt: Was einmal “Medienkonkurrenz” genannt wurde, hat sich in einen veritablen kalten Krieg verwandelt. Deutlichstes Anzeichen ist dafür das Umschalten von Argumentation auf Propaganda. Letztere operiert bekanntlich mit simplen Schemata. Die sollen…

Dawn of the dead books
Am Ende der Buchkultur blüht der propagandistische Kitsch. Im Stop-Motion-Video “The Joy of Books”, das der kanadische Art Director Sean Ohlenkamp mit 25 freiwilligen Helfern produziert hat und das gerade millionenfach auf den Social-Media-Plattformen geteilt und begeistert kommentiert worden ist,…
Letzte Kommentare