
Espresso Book Machine
Das nächste große Ding für die Literatur kann die Espresso Book Machine werden. Denn die Espresso Book Machine macht mit Print-on-demand ernst. In der Zeit, die man sonst für das Kochen eines Espressos braucht, druckt sie das Buch, das der Kunde…

Bald alle auf E
Wenn es ums Ebook geht, stehen sich Daniel Kehlmann und Ruth Klüger sehr nahe. Der österreichische Autor, Jahrgang 1975, und die 1931 geborene Autorin sind zwei prominente Leser, die ihre Liebe zum elektronischen Buch öffentlich verkünden. Klüger schockierte den versammelten…

Jenseits von Reform
Eine Antwort auf Zoë Becks “Differenzierung des eBook-Themas” Nichts hat den Literaturbetrieb so grundsätzlich aufgewirbelt wie der Hype ums digitale Publizieren. Dagegen wirken die Debatten, die in den Jahrzehnten zuvor als große Aufreger durch das Feuilleton und über die Buchmessen…

Lesen unter Strom
Was heute an Hunden funktioniert, klappt morgen auch bei Lesern. Laut einer Studie von Latitude wollen die nämlich ihre Romane noch intensiver erleben. Eine Möglichkeit um die Intensität eines Textes zu erhöhen, könnte das Erziehungshalsband für den eReader bieten. Dafür…

eBook: Dümmer als Print?
Das heutige eBook ist aufgrund der Restriktionen in der Digitalen Rechteverwaltung (DRM) analoger als Print. Das gute alte Buch konnte man wenigstens noch über den Kopierer ziehen. Hugh McGuire, Gründer von pressbooks und Herausgeber von „Book: A futurists manifesto“ definiert…

Your eBook is reading you
Erleichterung bei Autoren: Endlich werden sie gelesen! Die eBook-Reader von heute lesen mit: Ort, Geschwindigkeit, Schikanen, Kaufverhalten. Die gewonnenen Daten werden den Verlagen und damit auch den Autoren zur Optimierung ihrer Performance zugänglich gemacht. Mit der Analyse des Leserverhaltens sind…
Letzte Kommentare