
Twittern bei der nächsten Lesung
An diesem Montagabend, dem 20. August, wenn schönes Wetter ist, dann wird sich Markus Heitz vor ein Münchner Gartenhaus setzen und ein Buch lesen. Und zwar laut, vor ein paar Zuhörern, die sich zu seiner Lesung eingefunden haben. Es werden…

Das Buch ist ein Ort
Wir lesen anders. Die technologischen Bedingungen haben sich verändert, die Bedingungen für Formen und auch für Inhalte. Aber wie wollen wir, wie werden wir lesen? Bob Stein, Gründer und Co-Direktor des Institute for the Future of the Book und Mitglied des LitFlow-Thinktank, hat…

Was ich schreibe und lese: in nächster Zukunft.
Die “nächste Gesellschaft” wird, sagt der Soziologe Dirk Baecker, “in all ihren Strukturen auf das Vermögen fokussiert sein, einen jeweils nächsten Schritt zu finden und von dort aus einen flüchtigen Blick zu wagen auf die Verhältnisse, die man dort vorfindet für die…

Literatur, die wach macht
Die Firma NeuroSky will Müdigkeitssensoren in Kopfstützen von Autos einbauen, um Unfälle zu vermeiden. Per EEG werden die Gehirnströme des Fahrers abgeleitet und mit Schläfrigkeitsmustern verglichen. Dadurch könnten allein in den USA tausende Unfälle durch Müdigkeit am Steuer verhindert werden….

Word War III-Propaganda
Spätestens die heftigen Auseinandersetzungen um das Urheberrecht haben gezeigt: Was einmal “Medienkonkurrenz” genannt wurde, hat sich in einen veritablen kalten Krieg verwandelt. Deutlichstes Anzeichen ist dafür das Umschalten von Argumentation auf Propaganda. Letztere operiert bekanntlich mit simplen Schemata. Die sollen…
Letzte Kommentare