
Jenseits von Reform
Eine Antwort auf Zoë Becks “Differenzierung des eBook-Themas” Nichts hat den Literaturbetrieb so grundsätzlich aufgewirbelt wie der Hype ums digitale Publizieren. Dagegen wirken die Debatten, die in den Jahrzehnten zuvor als große Aufreger durch das Feuilleton und über die Buchmessen…

Der Verleger als PAM
Wie grundsätzlich sich das literarische Feld derzeit verändert, läßt sich im Kleinen studieren. Zum Beispiel an einer Annonce der Fortbildungsexperten ”mediacampus”. Beworben wird ein so genannter Zertifikatslehrgang für Leute aus der Buchbranche, die entweder nicht mehr weiter wissen oder sich offensiv weiterentwickeln…

Fälschen und verkaufen
“Brauchen Sie eine Rezension? Bis zu einer Länge von 150 Wörtern rezensiere ich jedes Produkt, jede Serviceleistung oder oder jedes Unternehmen. Sie müssen mir nur einen Link zu den Informationen schicken, die ich rezensieren soll. Ich veröffentliche diese Rezensionen auf…

Twittern bei der nächsten Lesung
An diesem Montagabend, dem 20. August, wenn schönes Wetter ist, dann wird sich Markus Heitz vor ein Münchner Gartenhaus setzen und ein Buch lesen. Und zwar laut, vor ein paar Zuhörern, die sich zu seiner Lesung eingefunden haben. Es werden…

Backward Ever, Forward Never
2050, circa, wenn eines der gängigen Hollywood-Krisenszenarien (Angriff einer sich selbst bewusst gewordenen KI, Klimakatastrophe…) die Erde verwüstet hat und die letzten Menschen die Städte nach lesenswerten Büchern des frühen 21. Jahrhunderts durchkämmen (auf der Suche nach Antworten, auf der…

“Wir müssen lernen, die Formatfrage zu stellen”
Der Soziologe Dirk Baecker hat sich nicht nur Gedanken über “die nächste Gesellschaft” gemacht, sondern auch über die nächste Literatur, die in den nächsten Büchern erscheint. Das passende Interview dazu muss man allerdings in der Vergangenheit suchen – im Archiv…

Verwirrung auf der Buchmesse
„Für die deutsche Wirtschaft ist das Web die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts: Es treibt die Konjunktur an und öffnet die Tür zu völlig neuen Geschäftsfeldern.“ Information des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom)
Letzte Kommentare