
Gentle Reader
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird immer nach neuen Formen gefragt. Ich glaube, diese Frage ist falsch gestellt. Wenn eine neue Erzählform entsteht, die dem Vorhandenen wenig ähnelt und auch von ganz anderen Leuten hervorgebracht wird als den bisherigen, zählt…

Die große Stunde des SEO
In seiner Untersuchung Das postmoderne Wissen beschrieb Francois Lyotard 1979, wie der Fortschritt postmoderner Gesellschaften von deren Zugang zum Wissen bestimmt wird. Dieser Zugang definiert sich gegenwärtig nicht mehr nur über die Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen. Er definiert sich vor…

Der Verleger als PAM
Wie grundsätzlich sich das literarische Feld derzeit verändert, läßt sich im Kleinen studieren. Zum Beispiel an einer Annonce der Fortbildungsexperten ”mediacampus”. Beworben wird ein so genannter Zertifikatslehrgang für Leute aus der Buchbranche, die entweder nicht mehr weiter wissen oder sich offensiv weiterentwickeln…

Back up your brain
Die Ägypter glaubten, man könne ihre Pharaonen unsterblich machen. Ähnliches erprobt Gordon Bell mit seinem MyLifeBits-Projekt: Jede Minute seines Lebens wird dokumentiert. Er trägt eine intelligente Kamera um den Hals, die selbstständig Filme und Fotos aufnimmt. Dabei werden alle Emails…

Fetish on Demand
Im Moment seines Verschwindens tritt uns das Buch noch einmal als Objekt entgegen. Gerade weil es sich im Netz verflüchtigt, wird seine Körperlichkeit beschworen, die es zu einem Gegenüber mit ganz eigener Individualität macht. Nicht zufällig haben gerade jetzt die opulenten Bildbände Hochkonjunktur, in denen…

Abfahrt für alle
Das E-Bike kündigt sich derzeit auf besonders großen Plakaten an. Beworben werden motorgetriebene Fahrräder, die nicht mit Benzin, sondern mit Strom aus der Steckdose schnurren. Die Hersteller setzen damit auf die nicht ganz so sportlichen, aber grün-orientierten Mittelschichten, die akademisch…

Schauerliteratur 3.0
Die amerikanische Firma Artificial Muscle hat für den iPod touch eine Hülle entwickelt, die aus künstlichen Muskeln besteht. Die ziehen sich zusammen und dehnen sich, sobald sie den dafür notwendigen Befehl aus dem Gerät empfangen. Mit der Muskelhülle sollen die…
Letzte Kommentare