Vogelbeeren und Novalis' Großonkel

Die Spuren der Romantiker zogen sich, wenn man aufmerksam war, wie ein roter Faden konstant durch mein Leben. Am offensichtlichsten war meine eigene Geburt im Fichtelgebirge, das Land das Ludwig Tieck während einer Wanderung so besang:

Mondbeglänzte Zaubernacht,die den Sinn gefangen hält,wunderbare Märchenweltsteig’ auf in der alten Pracht.

Die Geschichte, die jedoch zu weben ist, und die ich bereits für das Buch nach der Mitte der Unendlichkeit skizziere, ist jene des Cornelius Schlehenfeuer. Angesiedelt sein wird sie zu jener Zeit, da der Großonkel Friedrich von Hardenbergs (der sich Novalis nannte) den Hauptflügel des Schlosses Kaiserhammer abreißen ließ. Im übriggebliebenen “Küchenflügel” lebten noch meine Urgroßeltern, und dort spielte ich bereits mit heute unbezahlbarem Holzspielzeug. Zum ersten mal thematisiert habe ich das Schloss in Seelen am Ufer des Acheron, im Kapitel des Gänsehüters.

*Schloss Kaiserhammer, der Küchentrakt, rechts ab hinter der Brücke der Schulweg, wo ich aufwuchs.
*Schloss Kaiserhammer, der Küchentrakt, rechts ab hinter der Brücke der Schulweg, wo ich aufwuchs.

Dieser Landstrich, in Oberfranken gelegen, eignet sich wie kein zweiter für eine Romantisierung, nicht nur allein wegen der fränkischen Wälder. Morphologisch gliedert sich das Fichtelgebirge in einen aus mehreren Gebirgszügen zusammengesetzten, hufeisenförmig gelagerten Gebirgsstock. Neben dem Schwarzwald ist das Fichtelgebirge wohl die romantische Urlandschaft schlechthin. Dafür sprechen (abgesehen vom Wald und der Form des Hufeisens) die Bedeutung der Eberesche, die unter anderem auch als Vogelbeere bekannt ist und die hier zu einem Kräuterschnaps vergoren wird, sowie der Ursprung der vier Quellen Eger, Saale, Main, Naab, die in alle vier Himmelsrichtungen hinausfliessen und das Fichtelgebirge zum Nabel der europäischen Hauptwasserscheide machen. Diese verläuft von Südwesten nach Nordosten, von Spanien kommend bis hin zu den weiten Ebenen Osteuropas. Der eine Erdteil sendet dabei seine Flüsse ins Mittelmeer mit Schwarzem Meer, die andere Hälfte in den Atlantischen Ozean mit Nord- und Ostsee.

Mit der Eberesche hat es noch eine weitere Bewandnis, da sie meinem Sternbild entspricht. Und unter diesem “Vogelbeerbaum” beginnt der Cornelius Schlehenfeuer mit einem Pistolenduell.

Veröffentlicht von

Michael Perkampus

Michael Perkampus war Moderator der Literatursendung Seitenwind für Radio Stadtfilter in Winterthur. Er ist Autor, Übersetzer und Herausgeber des Phantastikon.