Dennis Etchison – Metahorror, Vierter Teil: Wahrscheinlich der Teufel

Malzbergs zweite Geschichte in dieser Anthologie ist eine kurze Parabel, Dumbarton Oaks überschrieben, in der sich Luzifer und Gott ein schallendes Gelächter über das Elend der Welt liefern. Am Interessantesten an diesem kurzen Text ist der Titel. Dumbarton Oaks beherbergt die Reaearch Library and Collection, deren Buchbestand die Hundertausend übersteigt. Das Landhaus ist legendär für seinen Byzantinischen Forschungsbereich. Ein überwältigender Garten und ein Museum, in dem auch Präkolumbianische und Europäische Kunst ausgestellt wird, runden das Bild weiter ab. Was das alles mit der Erzähung zu tun hat, kann ich nur dahingehend vermuten, daß es in der Bibliothek ein Buch gibt, das den Fall Luzifers in poetischen Bildern beschreibt: Eupolemius, entstanden im späten elften Jahrhundert. Ob das aber tatsächlich intendiert ist, kann hier nicht abschließend geklärt werden.

Chelsea Quinn Yarbo , die mit ihren Saint-Germain-Romanen für Aufmerksamkeit sorgte, stellt hier ihre Geschichte Novena vor, die mich vom Setting zusammen mit der von Whitley Strieber am wenigsten zu begeistern vermochte.

Die Erzählung “The Ghost Village” ohne die Kenntnisse des Blaue-Rose-Zyklus zu kennen, nimmt ihr zwar nicht die hervorragende Erzählkomposition, läßt aber die eigentliche Tiefe nicht zu. Dabei geht es gar nicht so sehr um eine chronologische Abfolge der Ereignisse, denn Straub verknüpft diese in einer ganz anderen Art und Weise, als es der Begriff des Zyklus für gewöhnlich impliziert.
Den eigentlichen Kern der “Blauen Rose” bilden die drei Romane Koko, Mystery und Der Schlund. Sie stellen gleichzeitig einen Meilenstein modernen Erzählens dar und gehören zum Höhepunkt des haufenweise mit Preisen ausgezeichneten Peter Straub. “Das Geisterdorf” ist ein modifizierter Auszug aus “Koko”, mit dem Straub den World Fantasy Award gewann und führt uns in einr traumartige Landschaft Vietnams, wo sich die Grenze zwischen Lebenden und Toten mit einem hypnotisierenden Effekt aufzulösen beginnen. Diese Version der Geschichte ist ebenfalls in dem herausragenden Sammelband “Magic Terror” enthalten.

Dennis Etchison  (Hrsg.) – Metahorror (1992; dt. 1996, Heyne) 21 Stories

Dieser Beitrag wurde unter readers digest veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.